Publikationen

Versehentlich wurde die Liste der Publikationen und Vorträge gelöscht. Mögliche downloads werden nach und nach wieder verfügbar (einige downloads sind im blog). Bei Bedarf kontaktieren Sie mich.

2025

Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen. Trends und Prognosen der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt am Beispiel von Abgangsraten. 14.2.2025. https://doi.org/10.5281/zenodo.14872159

Staatsangehörigkeit und Grundsicherung für Arbeitsuchende: Der wachsende Anteil nichtdeutscher Leistungsberechtigter im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. https://doi.org/10.5281/zenodo.14677421

2024

Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitrei­hen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosig­keit für den Rechtskreis SGB III. 4.12.2024 DOI 10.5281/zenodo.14313377

Aufsuchende Beratung bei Arbeitslosen im Kontext SGB II. In: Matthias Rübner | Matthias Schulze-Böing [Hrsg.] 2024: Gut beraten im Jobcenter – Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis, S. 283-293. Baden-Baden. Download

Ein Jahr ganzheitliche Betreuung im SGB II. In: info also – Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht 2024, S. 217-221

Zur Ökonomie der Ganzheitlichen Betreuung im SGB II. In Forum Arbeit 3/2024. S. 12-16

Einstellungen in der Bevölkerung zur Datensicherheit. In: Dialog, Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Ausgabe 50, 2024, S. 4

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stärken. In: Forum Arbeit Nr. 2/2024, S. 10-14

Hammer, A. u.a.: Verbesserung von Teilhabe für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen durch Innovation im G. A. T.-Projekt. In: Deutsche Rentenversicherung Bund 2024: 33. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium.  S. 403-405

Digitale Kompetenzen von Arbeitslosen und ihre Feststellung. In: Beck, Henkes, Terry (Hrsg.) 2024: Moderne Verwaltung und ihre gesellschaftliche Entwicklung – Interdisziplinäre Perspektiven für angewandte Lehre, Weiterbildung und Forschung, S. 315-328. Baden-Baden

2023

Hausbesuche bei Arbeitslosen. In Forum Arbeit, Nr. 3/2023, S. 4-6

Chatbots – eine Hilfe bei der Fragebogenkonstruktion? In: Dialog, Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Ausgabe 49, 2023, S. 10

Eingliederung von Arbeitslosen im SGB II – nominale und inflationsbereinigte Haushaltsansätze. https://doi.org/10.5281/zenodo.14297044

Verzerrungen der Teilnehmendenstruktur bei Evaluation. In: Dialog, Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Ausgabe 48, 2023, S. 10-11

SodEG – Irritationen bei Rückforderungen. In: Forum Arbeit, Nr. 1/2023, S.9-11 Hammer-Sodeg-Rückforderungen 2023

2022

Digitales Nutzungsverhalten bei der Jobsuche von Arbeitslosen. In: Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Ausgabe 47, 2022, S. 8-9

Bürgergeld-Gesetz: Eine Einschätzung zu den wichtigsten Veränderungen für Träger. In: Forum arbeit, Nr. 3/2022, S.6-11

Gestärkte Teilhabe: Träger sollten ihr Portfolio erweitern. In: Neue Caritas, Nr. 6 /2022

Verzerrung in Befragungen durch judgement of learning-Effekte. In: Dialog – Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Ausgabe 46, 2022, S. 10-11

Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. In: Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden für Arbeitslose. Der Rechtsratgeber zum SGB III. Frankfurt 2022

Mindestlohn – Wirkungen und Mängel. In: Forum arbeit, Nr. 1/2022, S.3-6

2021

Anbieter der beschäftigungsbegleitenden Betreuung nach §§ 16e und i SGB. In: Forum Arbeit, Nr. 2/2021, S. 3f (pdf erhältlich)

Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wenig förderlich. In: Dialog – Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Nr. 44, 2021, S. 14f

Schwer erreichbare junge Menschen erreicht. Dialog – Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Nr. 45, 2021, S. 10f [Beitrag zur Evaluation eine Projektes gem. § 16h SGB II – schwer erreichbare junge Menschen]

2020

Einschätzung der Sozialdienstleister zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz. Ergebnisse einer online-Befragung. Östringen 2020

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – quo vadis? In: Forum Arbeit, 4/2020, S. 3f

„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ am Limit? In: Forum Arbeit, 4/2020, S. 5

Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. In: Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden für Arbeitslose. Der Rechtsratgeber zum SGB III. Frankfurt 2020

2018

Bundesteilhabegesetz – neue Chancen für Leistungsberechtigte und Beschäftigungsträger . In Forum Arbeit, Nr. 3/2018, S. 6f

Subjektive Berufsorientierung. In: Lexikon der Schulsozialarbeit (hrsg. Herbert Bassarak). Nomos-Verlag, Baden-Baden, S. 67f

Absentismus im Kontext von Kindeswohlgefährdung. In: Lexikon der Schulsozialarbeit (hrsg. Herbert Bassarak). Nomos-Verlag, Baden-Baden, S. 14f

Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. In: Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden für Arbeitslose. Der Rechtsratgeber zum SGB III. Frankfurt 2018

2017

Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. In: Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden für Arbeitslose. Der Rechtsratgeber zum SGB III. Frankfurt 2017, S. 581-591

2016

Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. In: Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden für Arbeitslose. Der Rechtsratgeber zum SGB III. Frankfurt 2016, S. 568-578

Zusätzlichkeit, Wettbewerbsneutralität und öffentliches Interesse. In: Forum Arbeit, Nr. 4/2016, S. 16-19

2015

Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. In: Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.): Leitfaden für Arbeitslose. Der Rechtsratgeber zum SGB III. Frankfurt 2015, S. 614-624

2014

Berufstätigkeit: Befragung widerlegt Klischees über Alleinerziehende. In: neue caritas, Nr. 5, März 2014, S. 21-24

Nichterwerbstätigkeit von Alleinerziehenden. In: Dialog Nr. 30 – Juni 2014, S.42-43

Foto-Workshop zur Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Jugendwerkstatt – Produktionsschule in Baden. In: forum arbeit 2/2014, S. 25-26

Hammer, Andreas / Schneider, Daniela: Beratungszentrum Frau und Beruf – Fabé erfolgreich auf dem Weg in Arbeit und Beruf. In: Forum Arbeit, Nr. 4/2014, S. 22-24

2013

Evaluation des XENOS-Projekts Qualifizierung und Beschäftigung in der Wetterau (QualiBW) des Wetteraukreises, Ergebnisbericht. 2012. Unveröffentlicht.

Nachhaltigkeit der Integration arbeitsloser Alleinerziehender in Arbeit. In: Jörg Kegelmann/Kay-Uwe Martens (Hrsg.) 2013: Kommunale Nachhaltigkeit. Baden-Baden. S. 207-220

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Kompetenzzentrum für Alleinerziehende“ KOMPAZ im Auftrag der Q-Prints & Service gGmbH, Pforzheim, Ergebnisbericht Februar 2010 bis Dezember 2012. 2013

Alondra – Praktika für Arbeitslose im Ausland. In: forum arbeit 2/2013, S. 18-20

Sozialer Arbeitsmarkt und Passiv-Aktiv-Tausch in Baden-Württemberg. In: forum arbeit 3/2013, S. 14-15

2012

Europa-2020-Strategie, Kohäsionspolitik und Förderung durch die Europäische Union. In: forum arbeit 1/2012, S. 25-29

2011

Bürgerarbeit – schleppender Start der Bürgerarbeitsphase. In: Forum Arbeit 1/2011, S. 25-28

Platz- und Personalabbau sowie Bürgerarbeit in am Markt arbeitenden Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen.In: Forum Arbeit 2/2011, S. 32-35

Beschäftigungsförderung 2011 – Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen zur Umsetzung der Förderinstrumente. In: Forum Arbeit 4/2011, S. 36-39

Die Genderperspektive: Verschiedene Hartz-IV-Regelsätze für Männer und Frauen? In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit., Nr. 2/2011, S. 84ff

Ein Jahr Bürgerarbeit – Überblick über den aktuellen Stand. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit., Nr. 6/2011, S. 415-425

Explorative Studie zum B. A. – / M. A. – Studiengang Pädagogik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik. Dezember 2011. Zusammen mit Andreas Bröke und Walter Jungmann.

2010

Steuerung der kommnalen Hartz-IV-Kosten. http://www.verwaltungmodern.de/index.php/beitragsliste/ 12.4.2010

Kommunale Bildungslandschaft und Übergang Schule-Beruf. http://www.verwaltungmodern.de/index.php/beitragsliste/ 30.4.2010

Kultur und Beschäftigungsförderung. In: Forum Arbeit 2/2010, S. 5- 9

Kunst und Kultur im Übergang von Schule und Beruf. In: Forum Arbeit 2/2010, S. 21-23

Arbeitsgelegenheiten 2010: Ergebnisse einer Befragung von am Markt arbeitenden Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen In: Forum Arbeit 3/2010, S. 34-37

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Kompetenzzentrum für Alleinerziehende“ KOMPAZ. Ergebnisbericht Februar bis Dezember 2010. Unveröffentlicht.

Marktnahe Instrumente des SGB II im Vergleich. In: Forum Arbeit 4/2010, S. 34-37

2009

Drohender Fachkräftemangel und demografischer Wandel. In: Forum Arbeit, 1/2009, S. 25f

Ergebnisse der Befragung von am Markt arbeitenden Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen zu AGH MAE und zur freien Förderung. Forum Arbeit 2/2009, S. 15-19

Ergebnisse der Befragung von Unternehmen der Kreativ- und Kulturwirtschaft. Evaluation im Auftrag der Stadt Pforzheim, April 2009 (unveröffentlicht)

Ergebnisse der Befragung zu Bedarfen von Studenten und Absolventen mit Studiengängen zur Kreativwirtschaft. Evaluation im Auftrag der Stadt Pforzheim, Mai 2009 (unveröffentlicht)

Arbeiten am Markt durch Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen – Instrumente des SGB II im Vergleich. Forum Arbeit 3/2009, S. 30-34

Das reformierte Instrumentarium im Netzwerktest. In: bpk (Hrsg.): Status-Check SGB II, 2009 (pdf-Dokumentation)

Allein Erziehende nicht allein gelassen – gute Beispiele der sozialen Inklusion. In: LAG Arbeit in Hessen e.V.: Integrationsstrategien in der Grundsicherung: Befunde, Bewertungen, Perspektiven; pdf-Veröffentlichung 9/2009 www.lag-arbeit-hessen.de

Zukunft des Sozialen in der Beschäftigungshilfe. Beitrag zur Tagung „Die Zukunft des Sozialen“ Perspektiven von Finanzierung, Entlohnung und Bewertung sozialer Arbeit im strukturellen und demographischen Wandel 12. bis 13. November 2009 der Evangelische Akademie Bad Boll. pdf-Veröffentlichung. www.ev-akademie-boll.de

Qualifizierung und berufliche Integration von Jugendlichen – die Situation nach der Neuausrichtung von SGB III und SGB II; pdf-Veröffentlichung 12/2009 (www.bagarbeit.de)

2008

Produktionsorientierte Qualifizierung von Strafgefangenen. In: Forum Arbeit 3/2008, S. 14ff.

Input zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit dem SGB II. In: Dokumentation des Fachtag „Arbeitsmarktintegration mit dem SGB II in marktnahen Betrieben“ am 07.07.2008 in Berlin der bag arbeit, S. 3-24

Entwicklungstendenzen für Arbeitsförderinstrumente in marktnah arbeitenden Betrieben – Ergebnisse aus Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen. In: Dokumentation des Fachtag „Arbeitsmarktintegration mit dem SGB II in marktnahen Betrieben“ am 07.07.2008 in Berlin der bag arbeit, S. 38-59

Evaluation des EU-Projektes Blitzlicht – Ergebnisse der Befragung von Hauptschülern zur Berufsorientierung, Östringen 2008

Evaluation des EU-Projektes Pro.Be – Ergebnisse der Befragung von Hauptschülern zur naturwissenschaftlichen Berufsorientierung – Abschlussbericht, Östringen 2008

Evaluation der Teilnehmenden der beruflichen Bildungsmaßnahme „Regio-Bistro“, i.E.

Evaluation des Projekts „Regio-Bistro“ – Ergebnisse der Kundenbefragung zu Gastronomie, Mobilität, Tourismus – Abschlussbericht, Östringen 2008

Schwere Schultaschen im Gymnasium? Ergebnisse einer Umfrage und Handlungsempfehlungen, Östringen 2008

Kompetenzfeststellung – die europäische Dimension. In: Forum Arbeit 4/2007, S. 14ff

Pforzheim findet innovative Wege der Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration. In: Forum Arbeit 1/2008, S. 26ff

Make or buy? – Einbeziehung von Kommune und Wohlfahrt nach §§ 17.2 und 18.3 SGB II. In: Netzwerk SGB II: Fördern und Fordern mit Qualität, S. 49ff, Bielefeld 2008

Demographischer Wandel und Fachkräftemangel. In: Hammer, A. (Hrsg): Kompetenzfeststellung aus europäischer Sicht. Östringen. S. 43ff

Interkulturelle Aspekte der Kompetenzfeststellung und Kulturabhängigkeit der Methoden. In: Hammer, A. (Hrsg): Kompetenzfeststellung aus europäischer Sicht. Östringen. S. 52

Perspektiven für die Evaluation in den Entwicklungspartnerschaften und Netzwerken. In. Ant/Hammer/Löwenbein (Hrsg.) Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation, S. 121-130, Bielefeld 2008

Bedeutung der Netzwerkbildung und Monitoring bei Equal und Perspektive 50plus. In: Ant/Hammer/Löwenbein (Hrsg.) Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation, S. 257-267, Bielefeld 2008

Erfahrungsaustausch zu Arbeitsgelegenheiten, Jobperspektive und SWL – aktuelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungsgesellschaften. In: Forum Arbeit 2/2008, S. 27ff

Lokales Kapital für soziale Zwecke – Beschäftigungsförderung im Rahmen des Förderprogramms Soziale Stadt in Pforzheim – Sanierungsgebiet Oststadt – Bericht für die Förderperiode 2007/2008, Östringen 2008

2007

Rechtliche Grundlagen für die Integration arbeitsmarktferner Gruppen. In: Auf dem Weg zu einem inklusiven Arbeitsmarkt? S. 73ff, Offenbach/Frankfurt 2007

Sozialplanung der Kommune im Kontext des SGBII. In: bp:k (Hrsg.), Netzwerk SGB II – Steuerung im SGB II – im Spannungsfeld von Bund, Kommunen und Fachpraxis, Östringen 2007, S. 68ff.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und seine Anwendung im SGB II. In: Forum Arbeit 1/2007, S.

Perspektiven für die Evaluation in den Entwicklungspartnerschaften und Netzwerken. In: Evaluationspraxis, Östringen 2007, S. 6ff

Wertschöpfung durch Vernetzung – Arbeitsmarktpolitik kann man schmecken. In: Goldener Anker – ein Haus voller Leben, 2007, S. 88

Ambivalenz des empowerment approach am Beispiel arbeitsmarktpolitischer Praxis. In: Empowerment, Östringen 2007, S. 14ff

„Schuster bleib bei deinen Leisten? Frauen und Männer in untypischen Berufen, Pforzheim 2007

Perspektive 50plus „Silverstars“ – Abschlußbilanz 2007

2006

Fördern und Fordern – das Beispiel Pforzheim. In: bp:k (Hrsg.), Netzwerk SGB II – Dokumentation der Fachtagung 1, Östringen, 2006, S. 72-75

Was heißt „Zumutbarkeit“ konkret? In: bp:k (Hrsg.), Netzwerk SGB II – Dokumentation der Fachtagung 1, Östringen 2006, S. 98-100

Erfahrungen der Arbeitsmarktintegration mit dem SGB II. In: Forum Arbeit 4/2006, S. 11 ff

2005

Lücken der Hartz-IV-Arbeitsmarktpolitik. In: Forum Arbeit 1/2005, S. 7 ff

Migranten handlungsorientiert eingliedern. In: Forum Arbeit 1/2005, S. 11 ff

Erste Erfahrungen der Arbeitsmarktintegration mit dem SGB II. : Forum Arbeit 1/2005, S. 14 ff

Lebenslanges Lernen – Implikationen eines Konzepts in Europa. In: Forum Arbeit 2/2005, S. 8ff

LOS – ein Programm im Rahmen der europäischen Beschäftigungsstrategie. In: Stadt Pforzheim, Kommunale Beschäftigungsförderung (Hrsg.): Beschäftigungsförderung im Rahmen des Förderprogramms Soziale Stadt Sanierungsgebiet Oststadt, Östringen, 2005

2004

Professioneller Erziehen – Die neuen Anforderungen an die Vorschulerziehung. In: Landeswohlfahrtsverband Baden Info-Service Nr. 1/2004, S. 11 ff

Basel II und die Folgen für die Sozialwirtschaft. In: Forum Arbeit, 2/2004, S. 18 f

Ausschreibungen und Beihilferecht – Der Europäische Gerichtshof bewirkt erhebliche Veränderungen. In: Forum Arbeit 3/2004, S. 16 ff

Relevanz produktionsorientierter Pädagogik im Spannungsfeld sich verändernder ökonomischer Bedingungen. Beitrag für den Tagungsband „Produktionsschulen“ Hochschultage Berufliche Bildung 2004, Berlin

Kooperation statt Konkurrenz – Von der Arbeitsmarktreform zur notwendigen dezentral organisierten Arbeitsmarktpolitik. In. Beschäftigung und Qualifizierung am Arbeitsmarkt, S. 78 ff, Pforzheim 2004

ABM – Arbeitsbeschaffungsmassnahmen. Die Implementation aus Sicht der Träger in den 1990er Jahren. Östringen 2004

2003

Produktionsschule und ihre heutige Relevanz. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, Heft 3-4/2003, S. 28f.

Arbeitslosigkeit und Wohlfahrtsstaat – Probleme und Perspektiven. In: Bündnis 90/Die Grünen (Hg.): Reader zum Zukunftskongreß „Sozial ist nicht egal“, S. 109ff, Mai 2003

Produktionsschulen und ihre Bedeutung heute. In: Berufsschul-Insider, Heft 2-3/2003, S. 18ff.

Gemeinnützigkeit, Wettbewerb und Perspektiven für Sozialunternehmen. In: Forum Arbeit 3/2003, S. 17ff

Beschäftigungspolitik im Entwurf der EU-Verfassung. In: Forum Arbeit 4/2003, S.

2002

Stichwort Kombilohn. In: NaturFreundIn, Nr. 3/02, S. 5, 2002

Hartz und die Folgen. Manuskript für das Projekt “Beschäftigungsförderung in Kommunen” der Bertelsmann Stiftung, 2002

Kommunale Auswirkungen der Hartz-Vorschläge. Beilage für den Gemeinderat der Stadt Pforzheim.2002

Hartz-Konzept und Kommunale Beschäftigungsförderung. Manuskript für den AK Beschäftigungsförderung des Deutschen Städtetags

Gewerkschaftliche Frauenpolitik. Gewerkschaft und geschlechtliche Beziehungen im Spiegelbild der gewerkschaftlichen Frauenpolitik. Östringen, 2002

Jugendarbeit im Fadenkreuz. Neuere Ansätze gegen Ausländer­feindlichkeit, Rassismus und Gewaltbereitschaft. Östringen, 2002

2001

Stichwort Kohlendioxid (CO2) In: NaturFreundIn, Nr. 2/01, S. 4., 2001

Stichwort Biodiversität. In: NaturFreundIn, Nr. 3/01, S. 4, 2001

Nachhaltiges Bauen und Wohnen. Ansatzpunkte und Schwierigkeiten. In: NaturFreundIn, Nr. 3/01, S. 5, 2001

Produktionsschule: Modell für neue Arbeits- und Bildungsformen. In: Durchblick, Nr. 1/2001, S. 13ff, 2001

Reisen hält jung und gesund. SeniorInnen in Deutschland werden immer mobiler. In: NaturFreundIn, Nr. 4/01, S. 6f., 2001

Geschlechterdemokratie statt Frauenfrage. In: NaturFreundIn, Nr. 5/01, S. 16, 2001

Zukunft ist gestaltbar. Nachhaltigkeit und Bildung. In: NaturFreundIn, Nr. 6/01, S. 7, 2001

2000

Freihandel kostet Freiheit – WTO und die Folgen. In: NaturFreundIn, Nr. 1/2000, S. 8ff, 2000

Lokale Agenda 21. Eine große Chance für Beschäftigungsträger. In: Forum Arbeit, Nr. 1/00, S. 8f, 2000

The winner takes it all? Internet und Tourismus. In: Integra, Nr. 2/2000, S. 13ff, 2000

Von der Nische zum Netzwerk – Nachhaltigkeit und Tourismus. In: NaturFreundIn, Nr. 3/2000, S. 10f, 2000

Die Europäische Union und der Dritte Sektor. In: NaturFreundIn, Nr. 4/2000, S. 7, 2000

1999

Gerichtsurteil zur SAM-Förderung. In: Forum Arbeit, Nr. 1/99, S. 25f., 1999

Lokale Agenda. In: Naturfreunde, Nr. 2/99, S. 8ff, 1999

Die Implementation von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz durch die Träger aus Sicht der Maßnahmeträger. Östringen, 1999

Mit dem Rad zur Arbeit – mit dem Rad in die Freizeit. In: Naturfreunde, Nr. 4/99, S. 7, 1999

Entwicklungen im Tourismus. In: Naturfreunde, Nr. 5/99, S. 8ff, 1999

ABM und das Multi-Pocket-Budget-Problem. In. Forum Arbeit, Nr. 4/99, S. 10Ff, 1999

1997

Die regionale Beschäftigungs- und Qualifizierungsagentur (BQA) als arbeitsmarktpolitisches Instrument. Östringen, 1997

1996

Erfolgreiche Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. In: Jahrbuch des Landkreises Karlsruhe 1996, S. 258ff, Landkreis Karlsruhe, 1996

1995

Europäische Forschungs- und Technologiepolitik. In: Kontra, Nr. 4/94, S. 8ff., 1994

Produktionsorientierte Sozialpädagogik als Konzept mit jungen Arbeitslosen. In: Offene Jugendarbeit, Nr. 3/95, S. 49ff., 1995

Soziale Deutungsmuster von unterprivilegier­ten Jugendlichen und ihre praktischen Konsequenzen für die Jugendarbeit. Ein Beitrag zur Sozial­arbeitswissenschaft und zur alltagsorientierten Praxis sozialer Arbeit. Bücherpost-Verlag Östringen, überarbeitete Auflage. 1995 (zusammen mit Angelika Wagner)

1992

Produktionsorientierte Pädagogik im Projekt – Beispiel: Jugend­werkstatt Östringen. In: W. Jost (Hg.): Ressourcen und Förderungsmöglichkeiten – Chancen alternativer Projekte im sozialen Bereich. Östringen: Verlag der Jugendwerkstatt Östringen e.V., 190ff., 1990

Produktionsorientierte Sozialpädagogik in der Qualifizierung von jugendlichen Aussiedlerinnen und Aussiedlern, Speyer. 1992

Produktionsorientierte Sozialpädagogik in der Qualifizierung von jugendlichen Aussiedlerinnen und Aussiedlern. Staatliches Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung: Modellversuch „Weiterbildungsprojekt zur Förderung der sozialen, schulischen und beruflichen Eingliederung der Kinder und Jugendlichen von Aussiedlern, Studien-Heft 5.9, Speyer 1992

1989

Soziale Deutungsmuster von unterprivilegier­ten Jugendlichen und ihre praktischen Konsequenzen für die Jugendarbeit. Ein Beitrag zur Sozial­arbeitswissenschaft und zur alltagsorientierten Praxis sozialer Arbeit. 1989(zusammen mit Angelika Wagner)

Aids-Kranke – eine neue Zielgruppe für die Sozialarbeit / Sozial­pädagogik? In: Sozialmagazin, 14, Nr. 5, S. 57ff., 1989

Aids-Kranke und Sozialarbeit. In: Theorie und Praxis der Sozialarbeit, 40: S. 319f., 1989.

Aids-Kranke – eine neue Zielgruppe für die Sozialarbeit / Sozial­pädagogik. In: Sozialdienst im Krankenhaus, Nr. 7-8, S. 8ff., 1989

Das gefundene Klientel – Aids-Kranke als neue Zielgruppe für SA/SP? In: Hochschulbrief der Evangelischen Fachhochschulen Darmstadt, Freiburg, Ludwigshafen, Reutlin­gen, Nr. 15, 2f., 1989

Konzeptionelle Zukunftsplanung: Überlegungen zu den Sozialen Diensten. In: W. Jost (Hg.): Zukunftswerkstatt Bezirkssozialarbeit – Perspektiven sozialer Dienste angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Bedingungen, Östringen: Verlag der Jugendwerk­statt Östringen e.V., S. 123ff., 1989

1988

Andreas Hammer und andere: als Positiver leben. Ein Ratgeber für HIV-Infizierte, Aids-Kran­ke und Helfer. Östringen: Verlag der Jugendwerkstatt Östringen e.V., 1988 [ der 1. deutschsprachige Ratgeber zum Thema Aids!]