-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
- Outreach im Kontext SGB II
- Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
- Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
- Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: Soziale Teilhabe
Outreach im Kontext SGB II
Mit den niedrigschwelligen Angeboten nach § 45 SGB III in Verbindung mit § 16 SGB II und den Kontaktbeschränkungen während der Covidien-Pandemie19 ist das Interesse an aufsuchender Arbeit im Rechtskreis SGB II gestiegen. Die seit 1.7.2023 bestehende „ganzheitliche Betreuung“ (§ 16k SGB II) sieht bereits im Gesetzestext explizit aufsuchende Arbeit vor. Darüber hinaus wurde in § 14 (3) SGB II ebenfalls neu geregelt, dass die Beratung der Jobcenter aufsuchend und sozialraumorientiert erfolgen kann.
In einem Beitrag gehe ich auf Outreach, die aufsuchende Arbeit in Stadtteilen und Sozialräumen, ein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslose, aufsuchend, ganzheitliche Betreuung, outreach, Quartier, Sozialraum, Stadtteil, Streetwork, § 16k SGB II
Schreib einen Kommentar
Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
Die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt ist noch nicht hergestellt. Dies gilt auf für öffentlich geförderte Beschäftigung, mit der Arbeitslose unterstützt werden können. Wie groß ist der geschlechtsspezifische Unterschied (gender gap) bei der öffentlich geförderten Beschäftigung? Die Analyse zeigt eine Möglichkeit den gender-Gap für öffentlich geförderten Beschäftigung darzustellen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Benachteiligung, Diskriminierung, Eingliederungszuschuss, Einstiegsgeld, Frauen, Frauentag, gender, Jobcenter, Männer
Schreib einen Kommentar
Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsförderung vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Fünf Jahre nach Ausbruch der Krise ist Anlaß Bilanz zu ziehen und die wichtigsten Lehren für die Zukunft der Arbeitswelt betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Digitalisierung, Gesundheit, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Bildung, Corona, Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Minijob, Pandemie, Selbständige, SodEG, Vergabe
Kommentare deaktiviert für Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II
Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II: Es stellt sich nach fünf Jahren der Einführung damit die Frage, ob bei diesem geringen Umfang an der gegebenen Konstruktion dieses Instruments festhalten werden sollte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Eingliederung, Hannover, Jobcenter, Langzeitarbeitslos, Langzeitarbeitslosigkeit, PAT, Statistik
Kommentare deaktiviert für Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II
2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Der beschleunigte Rückgang setzte bereits vor Bekanntwerden des Bundeshaushaltes 2025 ein. Passiv-Aktiv-Transfer hilft nicht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, AGH, Arbeitsgelegenheit, Corona, Jobcenter, Langzeitleistungsbeziehende
Kommentare deaktiviert für 2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen
Die Bundesregierung hat den Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen (download). Demnach leben in Deutschland damit insgesamt rund 531.600 wohnungslose Menschen. Vor einiger Zeit habe ich einmal eine Auswertung zu diesem Thema gemacht: https://kurzlinks.de/p4u4 Den Daten nach gibt es problembezogene Typen von Wohnungslosen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit 16h, Belegungsdauer, Drogen, Gewalterfahrung, körperliche Beeinträchtigung, psychische Auffälligkeit, Straffälligkeit, Sucht, Überschuldung, Wohnung, Wohnungslosenhilfe, Wohnungslosigkeit
Kommentare deaktiviert für Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen
5,5 Mio. von Arbeitslosigkeit in 2024 betroffen
Die Zahl zum Bestand der Arbeitslosigkeit zeigt nicht die ganze Betroffenheit von Arbeitslosigkeit. Deshalb stellt der Beitrag die Zugänge als geeigneten Indikator und die Werte für 2024 dar. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Armut, Exklusion, Familie, Inklusion, Schulden
Kommentare deaktiviert für 5,5 Mio. von Arbeitslosigkeit in 2024 betroffen
Gut beraten im Jobcenter
„Gut beraten im Jobcenter – Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis“ ist ein Reader, der soeben erschienen ist. Gute Beratung ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Bürgergeld). Veränderungen im Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Entwicklungen und die Entwicklung des Rechts haben in den letzten Jahren die Praxis der Beratung in den Jobcentern vor neue Herausforderungen gestellt. Der Band beleuchtet mit Beiträgen von namhaften Experten aus Arbeitsmarktforschung, Beratungswissenschaft, Soziologie, Sozialer Arbeit, Rechtswissenschaft und Praxis, was gute Beratung ausmacht, wie Beratung in der Praxis ausgestaltet wird und wie sie weiterentwickelt werden kann. Besonderen Stellenwert haben dabei innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Beratung in Jobcentern und verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung. Es folgt ein Verweis auf Inhaltsverzeichnis und download. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Beratung, Buch, Qualität
Kommentare deaktiviert für Gut beraten im Jobcenter
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stärken
Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich ein reicher Wohlfahrtsstaat ist, ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen noch nicht ausreichend gelungen. Kritisiert wird unter anderem die stetige Zunahme der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sowie ein ausgeprägter Mangel an Übergängen aus den WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Der Beitrag bietet eine Übersicht über Inklusion auf dem Arbeitsmarkt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Reha, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Behinderung, Inklusion, Teilhabestärkungsgesetz
Kommentare deaktiviert für Inklusion auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stärken
Teilhabe am Arbeitsmarkt weiter auf Talfahrt
Das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§156i SGB II) ist weiter auf Talfahrt. Der Beitrag zeigt die Entwicklung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Corona, Eingliederung, Jobcenter, Langzeitleistungsbeziehende
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt weiter auf Talfahrt