Archiv des Autors: Hammer

Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns

Der Mindestlohn wird oft an seiner absoluten Höhe gemessen. Doch entscheidend ist, wie er sich im Vergleich zu den Löhnen insgesamt entwickelt – sein relativer Wert. Dieser zeigt, welchen Anteil der Mindestlohn am nationalen Durchschnitts- oder Medianlohn von Vollbeschäftigten hat (Kaitz-Index) und damit, wie er im Lohngefüge positioniert ist. Wie steht Deutschland im europäischen Vergleich da? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter

Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2025 wurde am 24.6.2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Artikel stellt für das SGB II die Haushaltsansätze vor und nimmt eine erste Bewertung vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?

Wenn große Konzerne ihre Gleichstellungsaktivitäten beenden, machen dann Girls’ Day und Frauenförderung in Mint-Berufe noch Sinn? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen

Seit Jahren geht es politisch und medial um Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung, die mit zahlreichen Initiativen verbunden sind. Weniger beachtet als Einflussfaktor ist das Prestige eines Berufs.
Der Beitrag stellt eine Untersuchung des Ansehens von zehn Berufen mit Fachkräfteengpass bei Befragten im Alter von unter 25 Jahren vor.

Ein Faktor, der die Berufswahl zugunsten eines Engpass- oder Mangelberuf beeinflusst, ist das Ansehen von Berufen. Dieser Faktor wird in Lösungsvorschlägen nicht oder nur nachgeordnet beachtet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?

Beim Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten wurde mit berufsbegleitende (Sprach-) Fördermöglichkeiten geworben. Die sog. Job-Berufssprachkurse wurden allerdings kaum gefördert. Der Beitrag beschreibt Entwicklung und Stand. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird

Die Jobcenter erhalten vom Bund Mittel zur Eingliederung in Arbeit, um Menschen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Doch wie werden diese Mittel verteilt – und wer profitiert tatsächlich davon? Was kommt direkt bei den Leistungsberechtigten an? Der Beitrag gibt Auskunft zu diesen Fragen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland

Deutschland setzt die europäische Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen nicht rechtskonform um. Der Beitrag geht auf die Beanstandungen des Europäischer Rechnungshof und der Europäischen Kommission ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025

Mit Beginn der Ankunft der ersten Flüchtlinge aus der Ukraine wurde von Politik und Medien der hohe Anteil der akademischen Bildung unter ihnen hervorgehoben. Wie sieht die Entwicklung der Bildungsstruktur aus? Der Beitrag präsentiert die Daten zur beruflichen Bildung und geht auf Auffälligkeiten der Zeitreihe ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Outreach im Kontext SGB II

Mit den niedrigschwelligen Angeboten nach § 45 SGB III in Verbindung mit § 16 SGB II und den Kontaktbeschränkungen während der Covidien-Pandemie19 ist das Interesse an aufsuchender Arbeit im Rechtskreis SGB II gestiegen. Die seit 1.7.2023 bestehende „ganzheitliche Betreuung“ (§ 16k SGB II) sieht bereits im Gesetzestext explizit aufsuchende Arbeit vor. Darüber hinaus wurde in § 14 (3) SGB II ebenfalls neu geregelt, dass die Beratung der Jobcenter aufsuchend und sozialraumorientiert erfolgen kann.
In einem Beitrag gehe ich auf Outreach, die aufsuchende Arbeit in Stadtteilen und Sozialräumen, ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?

Die Kritik an den zu hohen Staatsausgaben und den Sozialleistungen, besteht seit dem es eine Demokratie und einen Sozialstaat gibt. Sie hat nun erneut Eingang in einen Koalitionsvertrag gefunden, diesmal in den von CDU, CSU und SPD. Der Beitrag die Entwicklungen der Staatsausgaben und Sozialleistungen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bürgergeld, Ökonomie, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar