-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
- Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
- Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: Alleinerziehende
Gut beraten im Jobcenter
„Gut beraten im Jobcenter – Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis“ ist ein Reader, der soeben erschienen ist. Gute Beratung ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Bürgergeld). Veränderungen im Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Entwicklungen und die Entwicklung des Rechts haben in den letzten Jahren die Praxis der Beratung in den Jobcentern vor neue Herausforderungen gestellt. Der Band beleuchtet mit Beiträgen von namhaften Experten aus Arbeitsmarktforschung, Beratungswissenschaft, Soziologie, Sozialer Arbeit, Rechtswissenschaft und Praxis, was gute Beratung ausmacht, wie Beratung in der Praxis ausgestaltet wird und wie sie weiterentwickelt werden kann. Besonderen Stellenwert haben dabei innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Beratung in Jobcentern und verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung. Es folgt ein Verweis auf Inhaltsverzeichnis und download. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Beratung, Buch, Qualität
Kommentare deaktiviert für Gut beraten im Jobcenter
Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen im Bürgergeld-Bezug?
Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen im Bürgergeld-Bezug?
Die Bundesregierung hat im Oktober 2023 den „Job-Turbo“ für Flüchtlinge gestartet, sowohl jener aus der Ukraine als auch aus den Top-Asyl-Herkunftsländern im Bürgergeld-Bezug. Ziel ist die beschleunigte Aufnahme von Arbeit dieser Personengruppen und eine Reduzierung der Ausgaben der Jobcenter um 500 Mio. Euro im Jahr 2024. Im Wahljahr 2024 sind die Erwartungen an die Wirksamkeit hoch.
Im Folgenden wird untersucht, ob der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlinge im Bürgergeld-Bezug tatsächlich beschleunigt hat. Die Ergebnisse werden getrennt nach Personen mit der Staatsangehörigkeit Ukraine und Personen mit Staatsangehörigkeit aus den Asylherkunftsländern dargestellt und schließlich für die Arbeitslosen im SGB II insgesamt. Danach folgt ein Vergleich und ein Fazit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II, Sprache
Verschlagwortet mit Afghanistan, Beschäftigung, Bundesregierung, Eritrea, Irak, Iran, Job-Turbo, Jobcenter, Nigeria, Pakistan, Selbständige, Somalia, Syrien, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen im Bürgergeld-Bezug?
Armut in den Bundesländern
Die Armut ist in Deutschland dauerhaft hoch: Im Jahr 2022 waren 16,7 Prozent der Bevölkerung arm bzw. gelten als armutsgefährdet. Besonders betroffen sind darunter die Alleinerziehenden. Für sie beträgt die Quote 42,9 Prozent, das entspricht dem 2,6fachen des deutschlandweiten Anteils.
Zwischen den Bundesländern gibt es sehr große Unterschiede, die sich nicht durch ein Ost-West-Gefälle erklären. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Alleinerziehende, Armut, Armutgefährdungsquote, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Kommentare deaktiviert für Armut in den Bundesländern
Menschen im jungen und mittleren Alter besonders von Einsamkeit betroffen
In vielen westlichen Industrieländern hat eine öffentliche Diskussion zum Thema Einsamkeit im Alter Fahrt aufgenommen. Daten für Deutschland zeigen, dass von Einsamkeit vor allen junge Menschen bis 29 Jahre und Menschen im mittleren Alter (50 bis 59 Jahre) von Einsamkeit betroffen sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Gesundheit, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Ältere, Einsamkeit, Jugendliche, Lebenszufriedenheit, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Menschen im jungen und mittleren Alter besonders von Einsamkeit betroffen
Vorschlag für einen EU-Klima-Sozialfonds
Die EU-Kommission hat im Juli 2021 einen Klima-Sozialfonds vorgeschlagen. Dem Vorschlag nach unterstützt der soziale Klimafonds die Mitgliedstaaten bei der Finanzierung der Maßnahmen und Investitionen im Rahmen eines nationalen sozialen Klimaplanes. Diese sollen Haushalten, Kleinst- und Unternehmen und Verkehrsteilnehmern zugutekommen, die vom Klimawandel besonders betroffen sind. Gemeint sind damit bspw. Haushalte in Energiearmut und BürgerInnen ohne öffentliche Verkehrsmittel oder ohne Alternative zum eigenen Pkw (in abgelegenen und ländlichen Gebieten). Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Gesundheit, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Klima, Sozialfonds
Kommentare deaktiviert für Vorschlag für einen EU-Klima-Sozialfonds
Mit oder ohne Corona-Krise: Arbeitszeitverkürzung kann Arbeitslosigkeit abbauen
Mit oder ohne Corona-Krise: die Unterbeschäftigung (Arbeitslosigkeit, Stille Reserve, Kurzarbeit, Teilnahme in Maßnahmen der Arbeitsverwaltung) und damit die Teilhabe an und durch Arbeit ist seit Jahrzehnten ein Problem, welches nicht grundsätzlich gelöst wurde. Die Pandemie verschärft dieses Problem (s. hier). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitsproduktivität, Arbeitszeit, Arbeitszeitverkürzung, Erwerbstätigkeit, Wachstum
Kommentare deaktiviert für Mit oder ohne Corona-Krise: Arbeitszeitverkürzung kann Arbeitslosigkeit abbauen
Alleinlebende Frauen können häufiger als Männer ihre Unterkunft nicht warm halten
Zur Messung der der materiellen Entbehrung gibt es zahlreiche Kriterien. Eines davon ist die (Un-) Fähigkeit von Haushalten, ihre Wohnung oder ihr Haus angemessen warmhalten zu können. Das Statistische Bundesamt frägt regelmäßig im Rahmen einer europaweiten Erhebung, inwieweit Personen aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Alleinlebende, Frauen, Geschlecht, Heizen, Männer, Single, Unterkunft, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Alleinlebende Frauen können häufiger als Männer ihre Unterkunft nicht warm halten
Überbelegung von Wohnungen im lock down
Überbelegung von Wohnung ist kein neues Thema. Die Mietkosten steigen, bezahlbare und verfügbare Wohnungen für Familien sind kaum auf dem Markt zu finden, insbesondere in Großstädten. Steigende Mieten gehören zu den Treibern sozialer Ungleichheit. In der Sars-Co-V2-Krise bekommt das Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Fort- und Weiterbildung, Gesundheit, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Corona, Pandemie, Überbelegung, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Überbelegung von Wohnungen im lock down
Alleinerziehende in Armut
In einem wohlhabenden Staat wie Deutschland stellt sich die Frage, wie der gesellschaftliche Wohlstand verteilt wird und warum bestimmte Bevölkerungsgruppen von ihm ausgeschlossen sind. Zu den am stärksten benachteiligten Gruppen gehören die Alleinerziehenden. Die Armutsgeführungsquote – die im Übrigen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Armut
Kommentare deaktiviert für Alleinerziehende in Armut
Creaming bei der Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt? Deutsche Männer bevorzugt
Seit dem 1.1.2019 gelten neue Instrumente zur Förderung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden bzw. deren Arbeitgeber. Im SGB II wurden durch das sog. „Teilhabechancengesetz“ der § 16e verändert und § 16i neu eingeführt (zur Vorgeschichte). Insbesondere § 16i SGB … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Ausländer, Baden-Württemberg, Bayern, Behinderung, Berlin, Bremen, Creaming, Frauen, Hamburg, Langzeitleistungsbeziehende, Lohnkostenzuschuß, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt
Kommentare deaktiviert für Creaming bei der Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt? Deutsche Männer bevorzugt