Schlagwort-Archive: Selbständige

Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?

Über die Selbständigen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende wird in der Debatte um das Bürgergeld nicht gesprochen. Dabei ist ihre Zahl größer als die der vermeintlichen “Totalverweigerer”. Das ist interessant, dass diejenigen, die dem freien Unternehmertum das Wort reden, hier nicht hinschauen. Der Beitrag berichtet über weitere Auffälligkeiten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsförderung vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Fünf Jahre nach Ausbruch der Krise ist Anlaß Bilanz zu ziehen und die wichtigsten Lehren für die Zukunft der Arbeitswelt betrachten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Digitalisierung, Gesundheit, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Hat das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt? Eine Wavelet-Analyse

Die politische Diskussion zum Bürgergeld war und ist geprägt von Spekulationen über großzügige Leistungen, reduzierte Sanktionen und eine vermeintliche Annäherung an ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diese Narrative führten bereits zu Gesetzesänderungen, darunter verschärfte Sanktionen und geplante Einschränkungen bei der Vermögensanrechnung. Doch basieren diese Entscheidungen auf Fakten oder Vermutungen?
Um Licht ins Dunkel zu bringen, nutzt diese Studie die Methode der Wavelet-Analyse. Dieses bisher selten auf deutsche Arbeitsmarktdaten angewandte Verfahren ermöglicht es die Frage zu klären, ob das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Hat das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt? Eine Wavelet-Analyse

Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen im Bürgergeld-Bezug?

Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen im Bürgergeld-Bezug?
Die Bundesregierung hat im Oktober 2023 den „Job-Turbo“ für Flüchtlinge gestartet, sowohl jener aus der Ukraine als auch aus den Top-Asyl-Herkunftsländern im Bürgergeld-Bezug. Ziel ist die beschleunigte Aufnahme von Arbeit dieser Personengruppen und eine Reduzierung der Ausgaben der Jobcenter um 500 Mio. Euro im Jahr 2024. Im Wahljahr 2024 sind die Erwartungen an die Wirksamkeit hoch.
Im Folgenden wird untersucht, ob der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlinge im Bürgergeld-Bezug tatsächlich beschleunigt hat. Die Ergebnisse werden getrennt nach Personen mit der Staatsangehörigkeit Ukraine und Personen mit Staatsangehörigkeit aus den Asylherkunftsländern dargestellt und schließlich für die Arbeitslosen im SGB II insgesamt. Danach folgt ein Vergleich und ein Fazit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II, Sprache | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen im Bürgergeld-Bezug?

Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen aus Asyl-Herkunftsländern?

Die Bundesregierung startete im Oktober 2023 den „Job-Turbo“ für Flüchtlinge. Ziel ist die beschleunigte Aufnahme von Arbeit dieser Personengruppe und eine Reduzierung der Ausgaben der Jobcenter um 500 Mio. Euro im Jahr 2024.
Der Beitrag untersucht, ob der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen aus Asyl-Herkunftsländern im Bürgergeld-Bezug tatsächlich beschleunigt hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen aus Asyl-Herkunftsländern?

Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen?

Die Bundesregierung startete im Oktober 2023 den „Job-Turbo“ für Flüchtlinge, insbesondere aus der Ukraine im Bürgergeld-Bezug. Ziel ist die beschleunigte Aufnahme von Arbeit dieser Personengruppe und eine Reduzierung der Ausgaben der Jobcenter um 500 Mio. Euro im Jahr 2024.
Der Beitrag untersucht, ob der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme ukrainischer Flüchtlinge im Bürgergeld-Bezug tatsächlich beschleunigt hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen?

Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt

Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt, und ohne Lohnerhöhung bzw. existenzsichernder Teilzeitarbeit droht Armut. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt

Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern

Mit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine sind zahlreiche Kosten (z. B. Energie) gestiegen. In welchem Umfang macht sich die Bevölkerung in diesem Zusammenhang Sorgen, dass sich ihre finanzielle Situation verbessert?
Und wie unterscheiden sich die Erwerbstätigen untereinander? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern

Selbständige in der Corona-Krise: Vorzugsbehandlung durch Bundesregierung?

Durch die COVID-19-Pandemie sind zahlreiche Erwerbstätige in ihrer Berufstätigkeit eingeschränkt, teilweise mit negativen Folgen für ihr Einkommen. Eine Teilgruppe der davon Betroffenen sind Selbständige. Der Umgang der Bundesregierung bei ihrer Unterstützung ist deutlich anders als der bei abhängig Beschäftigten. Zunächst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Selbständige in der Corona-Krise: Vorzugsbehandlung durch Bundesregierung?

Was machen ehemalige Selbständige?

Eine der Folgen der Corona-Pandemie ist vermutlich sehr wahrscheinlich: der Rückgang der Zahl der Selbständigen. Der Trend scheint jetzt schon erkennbar, obgleich die Anzeige zur Insolvenzpflicht gelockert war. Der Bund hat Selbständige, die finanzielle Probleme durch durch die Pandemie-Einschränkungen bekommen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Was machen ehemalige Selbständige?