-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
- Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
- Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
- Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: SGB II
Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
Referentenentwurf: Nach Rechtskreiswechsel vom SGB II in das Asylbewerberleistungsgesetz sollen ukrainische Flüchtlinge künftig keine Leistungen zur Eingliederung für Arbeit von den Jobcentern bekommen. Der Beitrag stellt die Planung und ihre Konsequenzen vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Bundesagentur für Arbeit, CDU, CSU, Eingliederungsleistungen, SPD, Ukraine
Schreib einen Kommentar
Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
Spätestens im Kontext von „Haushalts-Sparvorschlägen“ und dem Bundestagswahlkampf 2025 wurde von verschiedenen Akteuren Kritik an der Effizienz der deutschen Jobcenter publiziert. Steigende Verwaltungskosten, insbesondere durch Umschichtungen aus dem Eingliederungstitel, gingen mit sinkenden Vermittlungsquoten einher. Dies scheint nicht zuzutreffen – im Gegenteil gibt es datenbasierte Hinweise, dass steigende Verwaltungskosten mit steigenden Vermittlungsquoten einhergehen können. Die Ergebnisse der Auswertung des Zusammenhangs werden präsentiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitsmarktpolitik, Bedarfsgemeinschaften, Effizienz, Eingliederungsleistungen, Jobcenter, Kosten-Nutzen-Analyse, Langzeitleistungsbeziehende, Ressourcenallokation, Statistik, Vermittlungsquoten, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2026 wurde am 30.7.2025 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Beitrag berichtet die Haushaltsansätze für die Jobcenter.
Für das SGB II sind folgende Haushaltsansätze vorgesehen Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, 2023, 2024, 2025, 2026, BAMF, Bundesagentur für Arbeit, Bundeshaushalt, Bundesregierung, EGT, Jobcenter, PAT, Sprachkurs, Umschich, Unterkunftskosten, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2025 wurde am 24.6.2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Artikel stellt für das SGB II die Haushaltsansätze vor und nimmt eine erste Bewertung vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, 2023, 2024, 2025, BAMF, Bundesagentur für Arbeit, Bundeshaushalt, Bundesregierung, EGT, Eingliederungstitel, Jobcenter, PAT, Sprachkurs, Umschichtung, Unterkunftskosten, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
Beim Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten wurde mit berufsbegleitende (Sprach-) Fördermöglichkeiten geworben. Die sog. Job-Berufssprachkurse wurden allerdings kaum gefördert. Der Beitrag beschreibt Entwicklung und Stand. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, BAMF, Beschäftigung, BMAS, Job-Turbo, Sprachkurs, Träger, Ukraine
Schreib einen Kommentar
Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
Die Jobcenter erhalten vom Bund Mittel zur Eingliederung in Arbeit, um Menschen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Doch wie werden diese Mittel verteilt – und wer profitiert tatsächlich davon? Was kommt direkt bei den Leistungsberechtigten an? Der Beitrag gibt Auskunft zu diesen Fragen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16e, 16f, 16i, Arbeitgeber, Eingliederung, Eingliederungstitel, Eingliederungszuschuss, freie Förderung, ganzheitliche Betreuung, Gemeinnützigkeit, Jobcenter, Lohnkostenzuschuß, MAG, Maßnahmekosten, Maßnahmen, MAT, SGB IX, Statistik
Schreib einen Kommentar
Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Mit Beginn der Ankunft der ersten Flüchtlinge aus der Ukraine wurde von Politik und Medien der hohe Anteil der akademischen Bildung unter ihnen hervorgehoben. Wie sieht die Entwicklung der Bildungsstruktur aus? Der Beitrag präsentiert die Daten zur beruflichen Bildung und geht auf Auffälligkeiten der Zeitreihe ein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Bachelor, Berufsabschluss, Berufsbildung, Bildung, Deutschkenntnisse, Fachkräfte, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Job-Turbo, Kinderbetreuung, Schulabschluss, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Outreach im Kontext SGB II
Mit den niedrigschwelligen Angeboten nach § 45 SGB III in Verbindung mit § 16 SGB II und den Kontaktbeschränkungen während der Covidien-Pandemie19 ist das Interesse an aufsuchender Arbeit im Rechtskreis SGB II gestiegen. Die seit 1.7.2023 bestehende „ganzheitliche Betreuung“ (§ 16k SGB II) sieht bereits im Gesetzestext explizit aufsuchende Arbeit vor. Darüber hinaus wurde in § 14 (3) SGB II ebenfalls neu geregelt, dass die Beratung der Jobcenter aufsuchend und sozialraumorientiert erfolgen kann.
In einem Beitrag gehe ich auf Outreach, die aufsuchende Arbeit in Stadtteilen und Sozialräumen, ein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslose, aufsuchend, ganzheitliche Betreuung, outreach, Quartier, Sozialraum, Stadtteil, Streetwork, § 16k SGB II
Kommentare deaktiviert für Outreach im Kontext SGB II
Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
Die Kritik an den zu hohen Staatsausgaben und den Sozialleistungen, besteht seit dem es eine Demokratie und einen Sozialstaat gibt. Sie hat nun erneut Eingang in einen Koalitionsvertrag gefunden, diesmal in den von CDU, CSU und SPD. Der Beitrag die Entwicklungen der Staatsausgaben und Sozialleistungen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit BIP, Eurokrise, Krise, Pandemie, Sozialleistungen, Sozialleistungsquote, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Staatsquote
Kommentare deaktiviert für Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
Die Beitrag zeigt in einer Übersicht die im Koalitionsvertrag genannten Änderungen für den Haushalt der Grundsicherung für Arbeitsuchende mit einer kurzen haushaltsbezogenen Bewertung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter AsylbLG, Bürgergeld, Gesundheit, Ökonomie, Reha, SGB II
Verschlagwortet mit Beratung, Bundeshaushalt, Bundesverfassungsgericht, CDU, CSU, Digitalisierung, Eingliederung, Gesundheitsförderung, Hinzuverdienst, Koalitionsvertrag, PAT, Qualifizierung, Regelsatz, Sanktion, SPD, Totalverweigerer, Transferentzugsrate, Unterkunft, Vermittlung, Vermögen, Verwaltungskosten
Kommentare deaktiviert für Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?