-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
- Outreach im Kontext SGB II
- Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
- Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
- Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Kurzarbeit
Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsförderung vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Fünf Jahre nach Ausbruch der Krise ist Anlaß Bilanz zu ziehen und die wichtigsten Lehren für die Zukunft der Arbeitswelt betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Digitalisierung, Gesundheit, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Bildung, Corona, Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Minijob, Pandemie, Selbständige, SodEG, Vergabe
Kommentare deaktiviert für Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation
Seit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine verschieben sich die Themenschwerpunkte beim Informationsverhalten der Bevölkerung. Damit ist die Debatte um die steigenden Lebenshaltungskosten bzw. stark gestiegene Inflationsrate verknüpft. Wen beschäftigen Lebenshaltungskosten und Preise/ Inflation? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Ausbildung, Azubi, Energie, Inflation, Kurzarbeit, Rentner, Schüler, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Student
Kommentare deaktiviert für Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation
6 Millionen Menschen fehlt es an Arbeit
Wenn vom Bund und den Medien zur Darstellung der Arbeitsmarktsituation die Arbeitslosigkeit in Zahlen ausgedrückt wird, geht es meist um die registrierte Arbeitslosigkeit (gem. § 16 SGB III). Arbeitslosigkeit Bei der registrierten Arbeitslosigkeit müssen mindestens vier Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Langzeitarbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung
Kommentare deaktiviert für 6 Millionen Menschen fehlt es an Arbeit
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise?
Die Bundesregierung hat im Dezember 2020 den Entwurf für den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) veröffentlicht. Mit dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan will die Bundesregierung zur Überwindung der Corona-Krise und zur Zukunftssicherung in Deutschland und Europa beitragen. Ein solcher Plan … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Digitalisierung, ESF, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Aufbau- und Resilienzfazilität, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Bildung, Corona, DARP, EU, Kurzarbeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise?
Ranking bei den staatlichen Corona-Hilfen?
Der Staat unterstützt in der Pandemie mit wirtschaftlichen Hilfen. Dafür gibt es eine Einschätzung der wirtschaftlichen Situationen und eine Prognose über die Entwicklung. Auffällig und nicht nachvollziehbar ist, dass trotz einer Prognose sehr unterschiedliche Zeiträume für die wirtschaftlichen Hilfen festgelegt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Corona, Kurzarbeit, Minijob, Pandemie, SodEG
Kommentare deaktiviert für Ranking bei den staatlichen Corona-Hilfen?
Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung
In den Medien wird vorzugsweise die Zahl der Arbeitslosen (gem. § 16 SGB III) bzw. die Arbeitslosenquote zur Darstellung der Arbeitsmarktsituation herangezogen. Diese Indikatoren haben spätestens seit Einführung des SGB II (sog. „Hartz IV“) an Aussagekraft für eine Interpretation der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Unterbeschäftigung
Kommentare deaktiviert für Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung
Umfrage-Ergebnisse zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz
Im Rahmen einer ad-hoc-Befragung sind Mitarbeitende von Trägern, Behörden und Verbänden um ihre erste Einschätzung zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz gebeten worden. Das Gesetz ist neuartig und sehr schnell beschlossen worden. So ist es nicht ausgeblieben, dass es stellenweise unklar geblieben ist.
Mit den hier vorgelegten Ergebnissen der Befragung können Impulse für die nötige Nachjustierung des Gesetzes oder seiner Auslegung gegeben werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Corona, Covid19, Kurzarbeit, SodEG, Träger, Umfrage
Kommentare deaktiviert für Umfrage-Ergebnisse zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz
Erste Umfrage-Ergebnisse zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz
Im Rahmen einer ad-hoc-Befragung habe ich Mitarbeitende von Trägern, Behörden und Verbänden um ihre erste Einschätzung (näheres hier) zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG, ausführlich hier) gebeten. Das Gesetz ist neuartig und sehr schnell beschlossen worden. So ist es nicht ausgeblieben, dass es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Corona, Covid19, Kurzarbeit, SodEG, Umfrage
Kommentare deaktiviert für Erste Umfrage-Ergebnisse zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz
Neue FAQ zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz
Aufgrund zahlreicher unbestimmter Rechtsbegriffe legt der Bund eine FAQ-Liste vor, die die gesetzlichen Regelungen konkretisiert und auslegt. Auch diese FAQ-Liste lässt Fragen offen, die durch die Fortschreibung geklärt werden können. Neu unter anderem in der Fassung vom 2. Juni 2020: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, SGB II
Verschlagwortet mit Corona, covid, Kurzarbeit, SodEG
Kommentare deaktiviert für Neue FAQ zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz
Kurzarbeit – Zunahme nicht nur wegen Corona
Bei vorübergehendem, aber erheblichem Arbeitsausfall (insbesondere fehlenden Aufträgen) kann Kurzarbeit ein Instrument sein, um Kündigungen zu vermeiden. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten die betroffenen Beschäftigten für den Verdienstausfall eine anteilige Lohnersatzleistung aus der Arbeitslosenversicherung, das Kurzarbeitergeld. Die Unternehmen müssen dazu Kurzarbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Corona, Covid19, Kurzarbeit
Kommentare deaktiviert für Kurzarbeit – Zunahme nicht nur wegen Corona