Archiv der Kategorie: Arbeitsmarkt

SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt

Der Referentenentwurf zur Änderung des SGB II und SGB III vom 16.10.2025 ist öffentlich – allerdings ohne alle geplanten Inhalte und ohne Zustimmungspflicht. Einige zentrale Reformpunkte, etwa zur Zuständigkeit der U25 oder zur IT-Steuerung, zeichnen sich bereits ab. Die vollständige Bewertung wird erst möglich, wenn alle Teile vorliegen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gilt als zentrales Instrument zur Förderung der beruflichen Eingliederung. Doch aktuelle Daten zeigen einen deutlichen Wandel: weniger Maßnahmevielfalt, sinkende Ausgabezahlen und niedrige Einlösequoten. Der Beitrag analysiert, welche strukturellen Ursachen dahinterstehen – und wo Reformbedarf besteht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger

Spätestens im Kontext von „Haushalts-Sparvorschlägen“ und dem Bundestagswahlkampf 2025 wurde von verschiedenen Akteuren Kritik an der Effizienz der deutschen Jobcenter publiziert. Steigende Verwaltungskosten, insbesondere durch Umschichtungen aus dem Eingliederungstitel, gingen mit sinkenden Vermittlungsquoten einher. Die Behauptung, dass Umschichtungen den Arbeitslosen Eingliederungsleistungen entziehen und so Integrationen verhindern, bedarf einer Überprüfung. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Höhe der Ausgaben für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit (Kosten) einen Einfluss auf die Integrationsquote (Nutzen) der Jobcenter hat. Die Auswertung dieses Zusammenhangs wird im Beitrag präsentiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

§16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen

Ein Artikel von Andreas Hammer zu § 16h SGB II – schwer erreichbare jungen Menschen – ist im Forum Arbeit, Nr 02_2025 erschienen.
Themen sind u. a. Bestandsentwicklung, Teilnahmedauer, Ergebnisse zum Verbleib, Ausgaben und Vorschläge zur Weiterentwicklung. Download ist möglich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge

Referentenentwurf: Nach Rechtskreiswechsel vom SGB II in das Asylbewerberleistungsgesetz sollen ukrainische Flüchtlinge künftig keine Leistungen zur Eingliederung für Arbeit von den Jobcentern bekommen. Der Beitrag stellt die Planung und ihre Konsequenzen vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?

Spätestens im Kontext von „Haushalts-Sparvorschlägen“ und dem Bundestagswahlkampf 2025 wurde von verschiedenen Akteuren Kritik an der Effizienz der deutschen Jobcenter publiziert. Steigende Verwaltungskosten, insbesondere durch Umschichtungen aus dem Eingliederungstitel, gingen mit sinkenden Vermittlungsquoten einher. Dies scheint nicht zuzutreffen – im Gegenteil gibt es datenbasierte Hinweise, dass steigende Verwaltungskosten mit steigenden Vermittlungsquoten einhergehen können. Die Ergebnisse der Auswertung des Zusammenhangs werden präsentiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Ökonomie, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter

Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2026 wurde am 30.7.2025 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Beitrag berichtet die Haushaltsansätze für die Jobcenter.

Für das SGB II sind folgende Haushaltsansätze vorgesehen Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter

Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?

Ob in den USA oder in Deutschland: Fehlende Transparenz behindert nicht nur Forschung und Evaluation, sondern auch die öffentliche Kontrolle politischer Entscheidungen. Datenlücken entstehen oft unbemerkt – ihre Folgen sind jedoch gravierend. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?

Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns

Der Mindestlohn wird oft an seiner absoluten Höhe gemessen. Doch entscheidend ist, wie er sich im Vergleich zu den Löhnen insgesamt entwickelt – sein relativer Wert. Dieser zeigt, welchen Anteil der Mindestlohn am nationalen Durchschnitts- oder Medianlohn von Vollbeschäftigten hat (Kaitz-Index) und damit, wie er im Lohngefüge positioniert ist. Wie steht Deutschland im europäischen Vergleich da? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns

Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter

Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2025 wurde am 24.6.2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Artikel stellt für das SGB II die Haushaltsansätze vor und nimmt eine erste Bewertung vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter