-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
- Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
- Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Lohnkostenzuschuß
Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
Die Jobcenter erhalten vom Bund Mittel zur Eingliederung in Arbeit, um Menschen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Doch wie werden diese Mittel verteilt – und wer profitiert tatsächlich davon? Was kommt direkt bei den Leistungsberechtigten an? Der Beitrag gibt Auskunft zu diesen Fragen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16e, 16f, 16i, Arbeitgeber, Eingliederung, Eingliederungstitel, Eingliederungszuschuss, freie Förderung, ganzheitliche Betreuung, Gemeinnützigkeit, Jobcenter, Lohnkostenzuschuß, MAG, Maßnahmekosten, Maßnahmen, MAT, SGB IX, Statistik
Schreib einen Kommentar
Überstunden und 1 Mio. vermiedene Arbeitsplätze
Würde man die seit 1991 anfallenden Überstunden in Deutschland auf eine 39-Stunden-Woche verteilen, könnten im jährlichen Durchschnitt rund 1 Million Menschen zusätzlich beschäftigt werden, auf Arbeitsplätzen, die bisher vermieden wurden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Aussperrung, Gewerkschaft, Lohnkostenzuschuß, Streik, Überstunden
Kommentare deaktiviert für Überstunden und 1 Mio. vermiedene Arbeitsplätze
Eingliederungserfolge bei Langzeitarbeitslosen im Instrumentenvergleich
Arbeitsmarktpoltisch wird immer wieder das Instrumentarium verändert, um Langzeitarbeitslose in Arbeit zu integrieren. Insbesondere Programme, die vor allem durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert sind, kommen und gehen. Im SGB II werden in der Regel Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber gezahlt, mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Eingliederung, Eingliederungsquote, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Lohnkostenzuschuß
Ein Kommentar
Creaming bei der Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt? Deutsche Männer bevorzugt
Seit dem 1.1.2019 gelten neue Instrumente zur Förderung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden bzw. deren Arbeitgeber. Im SGB II wurden durch das sog. „Teilhabechancengesetz“ der § 16e verändert und § 16i neu eingeführt (zur Vorgeschichte). Insbesondere § 16i SGB … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Ausländer, Baden-Württemberg, Bayern, Behinderung, Berlin, Bremen, Creaming, Frauen, Hamburg, Langzeitleistungsbeziehende, Lohnkostenzuschuß, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt
Kommentare deaktiviert für Creaming bei der Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt? Deutsche Männer bevorzugt
Teilhabe für deutsche Männer – Creaming bei der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen?
Zum 1.1.2019 ist das sog. Teilhabechancengesetz in Kraft getreten. Mit ihm wurde u. a. der §16e SGB II geändert. Mit der neuen Regelung ist die Förderung von Langzeitarbeitslosen bzw. deren Arbeitgeber durch Lohnkostenzuschüsse gegenüber der vorherigen Regelung vereinfacht worden. Bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Ausbildung, Ausländer, Baden-Württemberg, Creaming, Hamburg, Hessen, Jobcenter, Langzeitarbeitslosigkeit, Lohnkostenzuschuß, Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen
Kommentare deaktiviert für Teilhabe für deutsche Männer – Creaming bei der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen?