Schlagwort-Archive: Maßnahmen

Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger

Spätestens im Kontext von „Haushalts-Sparvorschlägen“ und dem Bundestagswahlkampf 2025 wurde von verschiedenen Akteuren Kritik an der Effizienz der deutschen Jobcenter publiziert. Steigende Verwaltungskosten, insbesondere durch Umschichtungen aus dem Eingliederungstitel, gingen mit sinkenden Vermittlungsquoten einher. Die Behauptung, dass Umschichtungen den Arbeitslosen Eingliederungsleistungen entziehen und so Integrationen verhindern, bedarf einer Überprüfung. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Höhe der Ausgaben für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit (Kosten) einen Einfluss auf die Integrationsquote (Nutzen) der Jobcenter hat. Die Auswertung dieses Zusammenhangs wird im Beitrag präsentiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird

Die Jobcenter erhalten vom Bund Mittel zur Eingliederung in Arbeit, um Menschen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Doch wie werden diese Mittel verteilt – und wer profitiert tatsächlich davon? Was kommt direkt bei den Leistungsberechtigten an? Der Beitrag gibt Auskunft zu diesen Fragen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird

Vorläufige Haushaltsführung des Bundes im Jahr 2024

Da der Bundeshaushalt 2024 nicht im Jahr 2023 beschlossen werden wird, gilt ab 1.1.2024 eine vorläufige Haushaltsführung. Betroffen sind auch #Arbeitslose und #Maßnahmeträger. Was bedeutet dies konkret bei den #Jobcentern? Gibt es eine Ausnahmemöglichkeit? Auf diese Fragen geht der Beitrag ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Reha, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Vorläufige Haushaltsführung des Bundes im Jahr 2024

Haushaltssperre bremst Integration von Arbeitslosen

Bundesfinanzminister Lindner hat am 21.11.2023 eine Haushaltssperre bis zum 31.12.2023 verhängt. Der Beitrag behandelt die Fragen, was dies bei den Jobcentern konkret bewirkt und ob eine Ausnahme möglich ist. Maßnahmeträgern drohen Liquiditätsengpässe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Reha, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Haushaltssperre bremst Integration von Arbeitslosen

Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken

Arbeitslose werden neben der Beratung vor allem durch Maßnahmen gefördert. Im Folgenden wird die Entwicklung der Jahre 2018 bis 2021 verglichen, also etwa zwei Jahre vor und zwei Jahre in der Sars-CoV-2-Pandemie. Die Pandemie hat die Zahl der Einritte in Maßnahmen gesenkt. Der Rückgang ist im Rechtskreis allerdings mehr als vier Mal so hoch ausgefallen. Eine Wende ist noch nicht erkennbar. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken

Erklärung gesucht: Zusammenhang von Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut

Im WSI-Report 36 vom Juli 2017 wird im Detail dem Zusammenhang von  Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut (working  poor) in den europäischen Staaten nachgegangen. Die Autorinnen und Autoren kommen zu mehreren interessanten Ergebnissen: Strenge  Anspruchsvoraussetzungen  für  den  Leistungsbezug (Workfare- Ansatz) und  niedrige  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Erklärung gesucht: Zusammenhang von Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut