-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: Gesundheit
Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsförderung vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Fünf Jahre nach Ausbruch der Krise ist Anlaß Bilanz zu ziehen und die wichtigsten Lehren für die Zukunft der Arbeitswelt betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Digitalisierung, Gesundheit, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Bildung, Corona, Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Minijob, Pandemie, Selbständige, SodEG, Vergabe
Schreib einen Kommentar
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stärken
Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich ein reicher Wohlfahrtsstaat ist, ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen noch nicht ausreichend gelungen. Kritisiert wird unter anderem die stetige Zunahme der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sowie ein ausgeprägter Mangel an Übergängen aus den WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Der Beitrag bietet eine Übersicht über Inklusion auf dem Arbeitsmarkt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Reha, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Behinderung, Inklusion, Teilhabestärkungsgesetz
Kommentare deaktiviert für Inklusion auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stärken
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium und rehapro: Publikation
Nach das 33. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium zu Ende ist, wurde inzwischen der TAGUNGSBAND dazu bereitgestellt. Alle Abstracts der Vorträge sind im Tagungsband zum Kongress als zitierfähige Publikation veröffentlicht worden. Darunter sind auch alle Vorträge aus den Workshops zu den rehapro-Projekten. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheit, Reha, SGB II
Verschlagwortet mit Rehabilitation, rehapro
Kommentare deaktiviert für Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium und rehapro: Publikation
Diskriminierung von Frauen, trotz Frauentag
Ein großer Teil von Frauen erfahrt sich als diskriminiert, trotz Frauentag. Der Beitrag beleuchtet verschiedene Bereiche von Diskriminierungen der Frauen und ihre Erwartungen an die Politik. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Ökonomie
Verschlagwortet mit AGG, Alter, Anti-Diskriminierung, Ausgrenzung, Behinderung, Bundesregierung, Diskriminierung, FDP, Frauen, Gewalt, Gewalterfahrung, Gewicht, Grüne, Männer, Opfer, SPD, Übergriffe, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Diskriminierung von Frauen, trotz Frauentag
Vortrag bei 2. Fachkonferenz rehapro „Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben“
Am 14. und 15.03.2024 findet in Duisburg die 2. Fachkonferenz rehapro „Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben“ statt. Das Programm bietet neben Plena-Vorträgen je 2-3 Vorträge in 16 streams rund um das Thema „Soziale Innovationen für die Teilhabe am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Reha, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bildungsträger, Evaluation, Jobcenter, Rehabilitation, rehapro, Träger
Kommentare deaktiviert für Vortrag bei 2. Fachkonferenz rehapro „Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben“
Vortrag beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen am 19.3.24
Vortrag beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen am 19.3.24: social support GmbH berichtet Ergebnisse aus einer Evaluation Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Reha, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bildungsträger, Evaluation, Jobcenter, Kolloquium, Rehabilitation, rehapro, Träger
Kommentare deaktiviert für Vortrag beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen am 19.3.24
Übergewicht? Untergewicht? Eine nicht anerkannte Diskriminierung
Über- oder Untergewicht ist kein anerkanntes Diskriminierungsmerkmal. Und dennoch fühlen sich zahlreiche Menschen aufgrund ihres Gewichts diskriminiert. Betroffen sind über 6 Mio. Menschen in Deutschland. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit
Verschlagwortet mit AGG, Anti-Diskriminierung, Bundesregierung, Diskriminierung, FDP, Frauen, Gewicht, Grüne, Männer, SPD, Übergewicht, Untergewicht
Kommentare deaktiviert für Übergewicht? Untergewicht? Eine nicht anerkannte Diskriminierung
Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur
Seit vielen Jahren ist mehr als die Hälfte der Arbeitslosen zuvor nicht beschäftigt gewesen. Ein Einflussfaktor stellt die Erwerbsquote dar. Dies sollte beim Umgang mit Arbeitslosen und bei der Weiterentwicklung des SGB III und des SGB II größere Betrachtung finden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Bevölkerung, Erwerbsquote, Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Nichterwerbstätigkeit
Kommentare deaktiviert für Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur
Müssen Menschen in Deutschland eine Mahlzeit ausfallen lassen, weil das Geld für Essen nicht ausreicht?
Über 4 Millionen sind trotz Sozialleistungen und Tafeln davon betroffen, aus Geldmangel auf eine Mahlzeit verzichten zu müssen. Dieser Umfang scheint auf eine große, finanzielle und möglicherweise strukturelle Ungleichheit hinzudeuten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Azubi, Erwerbstätigkeit, Essen, Krank, Mahlzeit, Partei, Rentner, Ungleichheit
Kommentare deaktiviert für Müssen Menschen in Deutschland eine Mahlzeit ausfallen lassen, weil das Geld für Essen nicht ausreicht?
Menschen im jungen und mittleren Alter besonders von Einsamkeit betroffen
In vielen westlichen Industrieländern hat eine öffentliche Diskussion zum Thema Einsamkeit im Alter Fahrt aufgenommen. Daten für Deutschland zeigen, dass von Einsamkeit vor allen junge Menschen bis 29 Jahre und Menschen im mittleren Alter (50 bis 59 Jahre) von Einsamkeit betroffen sind. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Gesundheit, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Ältere, Einsamkeit, Jugendliche, Lebenszufriedenheit, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Menschen im jungen und mittleren Alter besonders von Einsamkeit betroffen