-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
- Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
- Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Beratung
Gut beraten im Jobcenter
„Gut beraten im Jobcenter – Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis“ ist ein Reader, der soeben erschienen ist. Gute Beratung ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Bürgergeld). Veränderungen im Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Entwicklungen und die Entwicklung des Rechts haben in den letzten Jahren die Praxis der Beratung in den Jobcentern vor neue Herausforderungen gestellt. Der Band beleuchtet mit Beiträgen von namhaften Experten aus Arbeitsmarktforschung, Beratungswissenschaft, Soziologie, Sozialer Arbeit, Rechtswissenschaft und Praxis, was gute Beratung ausmacht, wie Beratung in der Praxis ausgestaltet wird und wie sie weiterentwickelt werden kann. Besonderen Stellenwert haben dabei innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Beratung in Jobcentern und verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung. Es folgt ein Verweis auf Inhaltsverzeichnis und download. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Beratung, Buch, Qualität
Kommentare deaktiviert für Gut beraten im Jobcenter
Ein Jahr ganzheitliche Betreuung im SGB II
Mit dem § 16k SGB II wurde zum 1.7.2023 ein neues Förderinstrument geschaffen, das erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zum Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit und jungen Menschen zur Heranführung an eine oder zur Begleitung während einer Ausbildung offenstehen soll.
In einem Aufsatz für die juristische Zeitschrift info also – Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht (2024, S. 217-221) wird auf 1 Jahr § 16k SGB II eingegangen. Zunächst wird das Neue dieses Instrumentes und das Verhältnis zu anderen Instrumenten beschrieben. Danach werden nach einem Jahr Umsetzung in der Praxis zwei Problembereiche beleuchtet: Sozialpädagogischer Aspekt und Probleme durch Ausschreibungen. Der Beitrag schließt neben einem Fazit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Ausschreibung, Begleitung, Beratung, Beschäftigungsfähigkeit, Beschäftigungsträger, coaching, ganzheitliche Betreuung, Langzeitarbeitslose, Publikation, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Träger
Kommentare deaktiviert für Ein Jahr ganzheitliche Betreuung im SGB II
Gesetzesentwurf zum Bürgergeld
Nach dem Referenten-Entwurf zum Bürgergeld-Gesetz steht nun der Gesetzesentwurf bereit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Beratung, Leistungsminderung, Sanktion, Vertrauen
Kommentare deaktiviert für Gesetzesentwurf zum Bürgergeld