-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Arbeitsvermittlung ohne Angebot? Zur Grenzen des Vermittlungsvorrangs im deutschen Arbeitsmarkt
- § 16e SGB II im Wandel: Historie und Bewertung der Neuregelung durch das 13. Änderungsgesetz
- 10 JAHRE „SOMMER DER MIGRATION“ UND “FLÜCHTLINGSKRISE”
- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
- Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
- Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
- Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Transferentzugsrate
Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
Die Beitrag zeigt in einer Übersicht die im Koalitionsvertrag genannten Änderungen für den Haushalt der Grundsicherung für Arbeitsuchende mit einer kurzen haushaltsbezogenen Bewertung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter AsylbLG, Bürgergeld, Gesundheit, Ökonomie, Reha, SGB II
Verschlagwortet mit Beratung, Bundeshaushalt, Bundesverfassungsgericht, CDU, CSU, Digitalisierung, Eingliederung, Gesundheitsförderung, Hinzuverdienst, Koalitionsvertrag, PAT, Qualifizierung, Regelsatz, Sanktion, SPD, Totalverweigerer, Transferentzugsrate, Unterkunft, Vermittlung, Vermögen, Verwaltungskosten
Kommentare deaktiviert für Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
Der Beitrag behandelt einige Themen aus dem Ergebnispapier der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Reha, SGB II
Verschlagwortet mit Bundeshaushalt, CDU, CSU, Eingliederungstitel, Hinzuverdienst, Koalitionsvertrag, Krankenkasse, Minijob, SPD, Transferentzugsrate
Kommentare deaktiviert für Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
Bürgergeld: die Lösung ist das Problem
Die vorgeschlagene Lösung Bürgergeld im Sondierungspapier „Ergebnis der Sondierungen zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP, 2021“ nach der Bundestagswahl 2021scheinen eher Teil des Problems zu sein und werden weder Massenarbeitslosigkeit noch prekäre Arbeit wirksam abbauen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Sprache
Verschlagwortet mit Armut, Bundestagswahl, Bürgergeld, Diskriminierung, Erwerbstätigkeit, FDP, Fordern, Grüne, Mindestlohn, Mitwirkungspflicht, SPD, Tarif, Transferentzugsrate, working poor, Würde, Zuverdienst
Kommentare deaktiviert für Bürgergeld: die Lösung ist das Problem
