-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- §16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
- Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
- Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
- Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Jobcenter
§16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
Ein Artikel von Andreas Hammer zu § 16h SGB II – schwer erreichbare jungen Menschen – ist im Forum Arbeit, Nr 02_2025 erschienen.
Themen sind u. a. Bestandsentwicklung, Teilnahmedauer, Ergebnisse zum Verbleib, Ausgaben und Vorschläge zur Weiterentwicklung. Download ist möglich. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit 16h, Ausgaben, Jobcenter, Jugendliche, Teilnahmedauer
Schreib einen Kommentar
Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
Spätestens im Kontext von „Haushalts-Sparvorschlägen“ und dem Bundestagswahlkampf 2025 wurde von verschiedenen Akteuren Kritik an der Effizienz der deutschen Jobcenter publiziert. Steigende Verwaltungskosten, insbesondere durch Umschichtungen aus dem Eingliederungstitel, gingen mit sinkenden Vermittlungsquoten einher. Dies scheint nicht zuzutreffen – im Gegenteil gibt es datenbasierte Hinweise, dass steigende Verwaltungskosten mit steigenden Vermittlungsquoten einhergehen können. Die Ergebnisse der Auswertung des Zusammenhangs werden präsentiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitsmarktpolitik, Bedarfsgemeinschaften, Effizienz, Eingliederungsleistungen, Jobcenter, Kosten-Nutzen-Analyse, Langzeitleistungsbeziehende, Ressourcenallokation, Statistik, Vermittlungsquoten, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2026 wurde am 30.7.2025 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Beitrag berichtet die Haushaltsansätze für die Jobcenter.
Für das SGB II sind folgende Haushaltsansätze vorgesehen Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, 2023, 2024, 2025, 2026, BAMF, Bundesagentur für Arbeit, Bundeshaushalt, Bundesregierung, EGT, Jobcenter, PAT, Sprachkurs, Umschich, Unterkunftskosten, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2025 wurde am 24.6.2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Artikel stellt für das SGB II die Haushaltsansätze vor und nimmt eine erste Bewertung vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, 2023, 2024, 2025, BAMF, Bundesagentur für Arbeit, Bundeshaushalt, Bundesregierung, EGT, Eingliederungstitel, Jobcenter, PAT, Sprachkurs, Umschichtung, Unterkunftskosten, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
Die Jobcenter erhalten vom Bund Mittel zur Eingliederung in Arbeit, um Menschen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Doch wie werden diese Mittel verteilt – und wer profitiert tatsächlich davon? Was kommt direkt bei den Leistungsberechtigten an? Der Beitrag gibt Auskunft zu diesen Fragen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16e, 16f, 16i, Arbeitgeber, Eingliederung, Eingliederungstitel, Eingliederungszuschuss, freie Förderung, ganzheitliche Betreuung, Gemeinnützigkeit, Jobcenter, Lohnkostenzuschuß, MAG, Maßnahmekosten, Maßnahmen, MAT, SGB IX, Statistik
Schreib einen Kommentar
Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
Im Kontext von „Sparvorschlägen“ wurde von verschiedenen Akteuren (Bertelsmann Stiftung 2025, Bundesrechnungshof 2023) Kritik an der Effizienz der Jobcenter publiziert.
Dieser Kritik wird im Beitrag nachgegangen und der Einfluss der Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II exemplarisch geprüft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II
Verschlagwortet mit Bedarfsgemeinschaft, Bundesrechnungshof, Effizienz, Eingliederungstitel, Jobcenter, K3, Langzeitleistungsbeziehende, Umschichtung, Vermittlung, Vermittlungsquote, Verwaltung, Verwaltungskosten
Kommentare deaktiviert für Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
Die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt ist noch nicht hergestellt. Dies gilt auf für öffentlich geförderte Beschäftigung, mit der Arbeitslose unterstützt werden können. Wie groß ist der geschlechtsspezifische Unterschied (gender gap) bei der öffentlich geförderten Beschäftigung? Die Analyse zeigt eine Möglichkeit den gender-Gap für öffentlich geförderten Beschäftigung darzustellen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Benachteiligung, Diskriminierung, Eingliederungszuschuss, Einstiegsgeld, Frauen, Frauentag, gender, Jobcenter, Männer
Kommentare deaktiviert für Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
Über die Selbständigen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende wird in der Debatte um das Bürgergeld nicht gesprochen. Dabei ist ihre Zahl größer als die der vermeintlichen “Totalverweigerer”. Das ist interessant, dass diejenigen, die dem freien Unternehmertum das Wort reden, hier nicht hinschauen. Der Beitrag berichtet über weitere Auffälligkeiten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II
Verschlagwortet mit Bedarfsgemeinschaft, Bundesrechnungshof, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Grundeinkommen, Jobcenter, Langzeitleistungsbeziehende, Leistungsminderung, Sanktion, Selbständige, Statistik, Totalverweigerer, Unternehmerlohn
Kommentare deaktiviert für Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Die Abgangsrate drückt sogleich Chancen für Arbeitslose dar, Arbeitslosigkeit durch Erwerbstätigkeit zu überwinden. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für die Rechtskreise SGB II und SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Die Trends unterscheiden sich nach Rechtskreis deutlich. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abgangsrate, Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, ARIMA, Bundesagentur für Arbeit, Bundesrechnungshof, Bundesverfassungsgericht, Corona, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Erwerbstätigkeit, Eurokrise, Flucht, Jobcenter, Konjunktur, Langzeitarbeitslosigkeit, Leistungsberechtigte, Leistungsminderung, Matching, Mindestlohn, Minijob, Pandemie, Prognose, Sanktion, SGB III, Statistik, Ukraine, Vakanzrate, Vermittlungshemmnis, Zeitreihe, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II
Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II: Es stellt sich nach fünf Jahren der Einführung damit die Frage, ob bei diesem geringen Umfang an der gegebenen Konstruktion dieses Instruments festhalten werden sollte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Eingliederung, Hannover, Jobcenter, Langzeitarbeitslos, Langzeitarbeitslosigkeit, PAT, Statistik
Kommentare deaktiviert für Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II