-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
- Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
- Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
- Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: SPD
Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
Referentenentwurf: Nach Rechtskreiswechsel vom SGB II in das Asylbewerberleistungsgesetz sollen ukrainische Flüchtlinge künftig keine Leistungen zur Eingliederung für Arbeit von den Jobcentern bekommen. Der Beitrag stellt die Planung und ihre Konsequenzen vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Bundesagentur für Arbeit, CDU, CSU, Eingliederungsleistungen, SPD, Ukraine
Schreib einen Kommentar
Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
Die Beitrag zeigt in einer Übersicht die im Koalitionsvertrag genannten Änderungen für den Haushalt der Grundsicherung für Arbeitsuchende mit einer kurzen haushaltsbezogenen Bewertung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter AsylbLG, Bürgergeld, Gesundheit, Ökonomie, Reha, SGB II
Verschlagwortet mit Beratung, Bundeshaushalt, Bundesverfassungsgericht, CDU, CSU, Digitalisierung, Eingliederung, Gesundheitsförderung, Hinzuverdienst, Koalitionsvertrag, PAT, Qualifizierung, Regelsatz, Sanktion, SPD, Totalverweigerer, Transferentzugsrate, Unterkunft, Vermittlung, Vermögen, Verwaltungskosten
Kommentare deaktiviert für Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
Der Beitrag behandelt einige Themen aus dem Ergebnispapier der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Reha, SGB II
Verschlagwortet mit Bundeshaushalt, CDU, CSU, Eingliederungstitel, Hinzuverdienst, Koalitionsvertrag, Krankenkasse, Minijob, SPD, Transferentzugsrate
Kommentare deaktiviert für Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Die Union hat angekündigt z. B. Unternehmen zu entlasten und das Bürgergeld zu kürzen. Die SPD hat sich im Sondierungspapier zu den Koalitionsverhandlungen auf Verschärfung der Sanktion bis hin zu 100-Prozent-Leistungsentzug eingelassen, was bereits während der Ampel-Regierung im Gesetzgebungsverfahren war.
Wen betreffen die geplanten Verschlechterungen des Bürgergelds besonders? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, SGB II
Verschlagwortet mit CDU, Heidekreis, Hilfequote, Hochsauerlandkreis, Koalitionsvertrag, Mecklenburg-Vorpommern, Ostdeutschland, Sachsen-Anhalt, SPD, Westdeutschland
Kommentare deaktiviert für Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Koalitionssondierung zum Bürgergeld
Im Sondierungspapier vom 8.3.2025 der CDU, CSU und SPD gibt es Aussagen zum Bürgergeld, die hier wiedergegeben werden. Jeweils darunter folgt eine erste Einschätzung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, Bundesverfassungsgericht, CDU, CSU, Koalitionsvertrag, Leistungsberechtigte, Leistungsminderung, Qualifizierung, Sanktion, SPD, Totalverweigerer, Vermittlung, Vermittlungshemmnis
Kommentare deaktiviert für Koalitionssondierung zum Bürgergeld
Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
Wie stellen sich ihre Wahlkreise bzw. die mit ihnen am ehesten übereinstimmenden Stadt- und Landkreise in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II; „Hartz IV“, Bürgergeld) dar? Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit AFD, Aktivierung, CDU, Grüne, Integrationsquote, Sanktion, SPD, Statistik
Kommentare deaktiviert für Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
20 Jahre SGB II: Eine rechtliche Retrospektive der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Vor 20 Jahren, zum 1.1.2005, trat die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) in Kraft. Dieses Gesetz hat zu umfangreichen Diskussionen, Demonstrationen und Forschungsarbeiten geführt. Das 20-jährige Jubiläum bietet Anlass, die weitreichenden Auswirkungen und Entwicklungen dieses Gesetzes zu reflektieren.
Im Beitrag wird der rechtliche Aspekt beleuchtet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, SGB II, Urteil
Verschlagwortet mit Bundessozialgericht, Bundesverfassungsgericht, CDU, FDP, Grüne, Hartz, Sanktion, SPD, Wohlfahrtsstaat
Kommentare deaktiviert für 20 Jahre SGB II: Eine rechtliche Retrospektive der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Strategien der Parteien zum Abbau von Arbeitslosigkeit in EU-Wahlprogrammen
Welche Strategien schlagen die Parteien in ihren Programmen zur EU-Wahl 2024 zum Abbau von Arbeitslosigkeit vor?
Der Beitrag stellt die jeweiligen Aussagen im Zitat zusammen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit AFD, Arbeitslosigkeit, CDU, EU, FDP, Grüne, Linke, SPD, Wahl
Kommentare deaktiviert für Strategien der Parteien zum Abbau von Arbeitslosigkeit in EU-Wahlprogrammen
Zusätzlichkeit der Arbeitsgelegenheiten wurde gestrichen
Mit dem sog. Rückführungsverbesserungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rückführung) wurde die Zusätzlichkeit einer Arbeit als Voraussetzung für eine Förderung bei Asyl-Arbeitsgelegenheiten (Asyl-AGH) gestrichen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Allgemeinheit, Bundesländer, Bundesreg, CDU, Flüchtling, Gemeinnützigkeit, Gesetz über Arbeitslosenvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Leistungsminderung, öffentliches Interesse, Pflichtarbeit, Reichsfürsorgepflichtverordnung, Rückführungsverbesserungsgesetz, SPD, Wettbewerbsneutralität, Zusätzlichkeit
Kommentare deaktiviert für Zusätzlichkeit der Arbeitsgelegenheiten wurde gestrichen
Diskriminierung von Frauen, trotz Frauentag
Ein großer Teil von Frauen erfahrt sich als diskriminiert, trotz Frauentag. Der Beitrag beleuchtet verschiedene Bereiche von Diskriminierungen der Frauen und ihre Erwartungen an die Politik. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Ökonomie
Verschlagwortet mit AGG, Alter, Anti-Diskriminierung, Ausgrenzung, Behinderung, Bundesregierung, Diskriminierung, FDP, Frauen, Gewalt, Gewalterfahrung, Gewicht, Grüne, Männer, Opfer, SPD, Übergriffe, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Diskriminierung von Frauen, trotz Frauentag