Archiv der Kategorie: Teilhabechancengesetz

Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt

Die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt ist noch nicht hergestellt. Dies gilt auf für öffentlich geförderte Beschäftigung, mit der Arbeitslose unterstützt werden können. Wie groß ist der geschlechtsspezifische Unterschied (gender gap) bei der öffentlich geförderten Beschäftigung? Die Analyse zeigt eine Möglichkeit den gender-Gap für öffentlich geförderten Beschäftigung darzustellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bürgergeld, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen

Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Die Ab­gangsrate drückt sogleich Chancen für Arbeitslose dar, Arbeitslosigkeit durch Erwerbstätigkeit zu überwinden. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für die Rechts­kreise SGB II und SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Die Trends unterscheiden sich nach Rechtskreis deutlich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II

Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II: Es stellt sich nach fünf Jahren der Einführung damit die Frage, ob bei diesem geringen Umfang an der gegebenen Konstruktion dieses Instruments festhalten werden sollte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Der beschleunigte Rückgang setzte bereits vor Bekanntwerden des Bundeshaushaltes 2025 ein. Passiv-Aktiv-Transfer hilft nicht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitrei­hen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosig­keit für den Rechtskreis SGB II

Vom Jobcenter in den Job – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Die Ab­gangsrate drückt sogleich Chancen für Arbeitslose dar, Arbeitslosigkeit durch Erwerbstätigkeit zu überwinden. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihenanalyse die Abgangsraten für den Rechts­kreis SGB II und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Außerdem wird ein ARIMA-Mo­dell zur Prognose von Werten berechnet. Schließlich werden Einflussfaktoren auf den Langzeittrend diskutiert. Der sinkende Trend der Abgangsraten ist erklärungsbedürftig. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitrei­hen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosig­keit für den Rechtskreis SGB II

5 Jahre „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“

5 Jahre „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“: Der Beitrag zeigt den Rückgang der Bestands- und Zugangszahlen der „Eingliederung von Arbeitslosen“ (§16e SGB II) auf ein sehr geringes Niveau, bei gleichzeitig steigender Zahl von Langzeitarbeitslosen. Der Rückgang scheint fiskalisch bestimmt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für 5 Jahre „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“

Teilhabe am Arbeitsmarkt weiter auf Talfahrt

Das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§156i SGB II) ist weiter auf Talfahrt. Der Beitrag zeigt die Entwicklung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt weiter auf Talfahrt

Ist Teilhabe am Arbeitsmarkt (zu) teuer?

Im Zusammenhang mit den Planungen des Bundeshaushalts für die Jahre 2024 und 2025 wird von den Jobcentern häufiger geäußert, dass das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu teuer sei und daher der Einsatz gebremst werden müsse. Der Beitrag zeigt, dass die Ausgaben für dieses Instrument geringer sind als für eine Arbeitsgelegenheit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Bürgergeld, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ist Teilhabe am Arbeitsmarkt (zu) teuer?

Ist der sog. Zweite Arbeitsmarkt nur noch ein Arbeitsmärktchen?

Ist der sog. Zweite Arbeitsmarkt nur noch ein Arbeitsmärktchen? Soziale Teilhabe, Teilhabe am Arbeitsmarkt – Schlagworte mehrerer Regierungen.
Die Entwicklung zeigt, dass die öffentlich geförderte Beschäftigung seit Jahren abnimmt. Offensichtlich sind 120.000 Förderungen der „Deckel“, bis zu dem Beschäftigung für am Arbeitsmarkt Benachteiligte aus öffentlichen Mitteln gefördert wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ist der sog. Zweite Arbeitsmarkt nur noch ein Arbeitsmärktchen?

Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?

Das BMAS hat über die Förderfähigkeit von Inflationsprämien bei §§ 16e und i SGB entschieden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?