- 
 Archiv
- 
		
Neueste Beiträge
- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
 - Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
 - Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
 - Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
 - Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
 - Überalterung, Sozialstaatskrise?
 - §16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
 - Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
 
 Kategorien
Schlagwörter
- 16i
 - Arbeitgeber
 - Arbeitslose
 - Arbeitslosenstatistik
 - Arbeitslosigkeit
 - Armut
 - Ausbildung
 - Ausländer
 - Beschäftigungsträger
 - Bremen
 - Bundesagentur für Arbeit
 - Bundeshaushalt
 - Bundesregierung
 - CDU
 - Corona
 - Covid19
 - Diskriminierung
 - Eingliederung
 - Erwerbstätigkeit
 - FDP
 - Flüchtling
 - Frauen
 - Grüne
 - Hamburg
 - Hessen
 - Jobcenter
 - Kurzarbeit
 - Langzeitarbeitslose
 - Langzeitarbeitslosigkeit
 - Langzeitleistungsbeziehende
 - Leistungsminderung
 - Mindestlohn
 - Pandemie
 - Saarland
 - Sanktion
 - Selbständige
 - SGB III
 - SodEG
 - sozialer Arbeitsmarkt
 - Soziale Teilhabe
 - SPD
 - Statistik
 - Teilhabechancengesetz
 - Träger
 - Ukraine
 
- 
 - 
 - 
 - 
 
Schlagwort-Archive: Zeitreihe
Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Die Abgangsrate drückt sogleich Chancen für Arbeitslose dar, Arbeitslosigkeit durch Erwerbstätigkeit zu überwinden. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für die Rechtskreise SGB II und SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Die Trends unterscheiden sich nach Rechtskreis deutlich. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Abgangsrate, Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, ARIMA, Bundesagentur für Arbeit, Bundesrechnungshof, Bundesverfassungsgericht, Corona, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Erwerbstätigkeit, Eurokrise, Flucht, Jobcenter, Konjunktur, Langzeitarbeitslosigkeit, Leistungsberechtigte, Leistungsminderung, Matching, Mindestlohn, Minijob, Pandemie, Prognose, Sanktion, SGB III, Statistik, Ukraine, Vakanzrate, Vermittlungshemmnis, Zeitreihe, Zuwanderung				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
							
		Staatsangehörigkeit und Grundsicherung für Arbeitsuchende: Der wachsende Anteil nichtdeutscher Leistungsberechtigter im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Die Statistiken zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) in Deutschland von 2007 bis 2023. Hier ist ein klarer Trend sichtbar: Während die Zahl der deutschen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten kontinuierlich sank, stieg die Zahl der nichtdeutschen Leistungsberechtigten an. Eine Analyse zeigt die konkrete Entwicklung auf und diskutiert gesellschaftliche und politische Folgen zwischen Integration und Polarisierung. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Ausländer, Baden-Württemberg, Bundesländer, Deutsche, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Erwerbstätigkeit, Hessen, Integrationspolitik, Mecklenburg-Vorpommern, Migrationshintergrund, Parteien, Staatsangehörigkeit, Ukraine, Wahlen, Zeitreihe, Zuwanderung				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Staatsangehörigkeit und Grundsicherung für Arbeitsuchende: Der wachsende Anteil nichtdeutscher Leistungsberechtigter im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
							
		Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitreihen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosigkeit für den Rechtskreis SGB III
Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator, wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für den Rechtskreis SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Außerdem wird ein SARIMA-Modell zur Prognose von Werten berechnet. Schließlich werden Einflussfaktoren auf den Langzeittrend diskutiert. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Abgangsrate, Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, ARIMA, Bundesagentur für Arbeit, Erwerbstätigkeit, Eurokrise, Flucht, Flüchtling, Konjunktur, Matching, Pandemie, Prognose, SGB III, Vakanzrate, Zeitreihe, Zuwanderung				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitreihen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosigkeit für den Rechtskreis SGB III
							
		
								