Schlagwort-Archive: Arbeitgeber

Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025

Mit Beginn der Ankunft der ersten Flüchtlinge aus der Ukraine wurde von Politik und Medien der hohe Anteil der akademischen Bildung unter ihnen hervorgehoben. Wie sieht die Entwicklung der Bildungsstruktur aus? Der Beitrag präsentiert die Daten zur beruflichen Bildung und geht auf Auffälligkeiten der Zeitreihe ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bundesregierung plant Pflicht zur Arbeit für Flüchtlinge

Die Bundesregierung plant die Einführung einer Arbeitspflicht für bestimmte Flüchtlingsgruppen, insbesondere für erwerbsfähige Flüchtlinge aus der Ukraine, die Leistungen nach dem SGB II beziehen. Diese Maßnahme, die den Namen „Integrationspraktikum“ trägt, soll in einem neuen Paragraphen 16j SGB II geregelt werden. Der Beitrag stellt die Planung vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Sprache | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bundesregierung plant Pflicht zur Arbeit für Flüchtlinge

Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II

Mit Beginn der Ankunft der ersten Flüchtlinge aus der Ukraine wurde von Politik und Medien der hohe Anteil der akademischen Bildung unter ihnen hervorgehoben. Nun liegen aktuelle Daten zur allgemeinen und beruflichen Bildung von arbeitslosen UkrainerInnen mit Bürgergeld-Bezug vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II, Sprache | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II

Fachkräftemangel – wozu noch betriebliche Einstiegsqualifizierung?

Die Einstiegsqualifizierung ist ein Förderinstrument der Arbeitsförderung. Arbeitgeber werden bezuschusst, wenn sie ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum vergüten. Über die erfolgreiche Durchführung wird ein Zertifikat ausgestellt. Damit können TeilnehmerInnen bei der zuständigen Kammer beantragen, dass sich die Dauer der angestrebten Ausbildung verkürzt. Durch die Verkürzung der Ausbildungszeit kommen Betriebe schneller an ihre Fachkräfte. Allerdings beklagen Betriebe seit Jahren einen Fachkräftemangel, aber dennoch nutzen sie die Förderung der Einstiegsqualifizierung immer weniger. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fachkräftemangel – wozu noch betriebliche Einstiegsqualifizierung?

Verschiebebahnhof von Eingliederungsleistungen für junge Menschen geplant: Betroffene werden nicht beachtet

Im Juni 2023 hat der Bundesarbeitsminister den Wechsel der Zuständigkeit für die Eingliederung junger Menschen in Arbeit und Ausbildung angekündigt, und zwar weg vom steuerfinanzierten Rechtskreis SGB II hin zum steuerfinanzierten Rechtskreis SGB III. Das Bundeskabinett hat diesen Plan beschlossen und er wurde in die Haushaltsplanung des Bundesfinanzministers übernommen.

Obgleich die Ankündigung zu Beginn der Parlamentsferien öffentlich wurde, gibt es seitdem eine große Zahl von Stellungnahmen, die diese Änderung ablehnen. Die Betroffenen werden nicht wahrgenommen. Die Änderung ist weniger ein Verschiebebahnhof von Finanzen als von Machtressorucen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Einstiegsqualifizierung sinkt! Fachkräftemangel?

Die Einstiegsqualifizierung ist ein Förderinstrument der Arbeitsförderung (einsetzbar für Arbeitsagenturen und Jobcenter; § 54a SGB III). Die Entwicklung der geförderten Teilnehmenden zeigt, dass die Zugänge zur Einstiegsqualifizierung seit Jahren abnehmen. Ist der Fachkräftemangel noch nicht groß genug, damit das Instrument gebraucht wird? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Einstiegsqualifizierung sinkt! Fachkräftemangel?

Mindestlohn und Auswirkung auf Teilhabe am Arbeitsmarkt

Die Parteien SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP planen die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde brutto. Das geht aus dem Sondierungspapier hervor. Seit dem 1. Juli 2021 liegt er bei 9,60 Euro brutto. Die geplante Erhöhung hat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Teilhabe am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

‚Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) soll als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern. Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld II bezogen haben, unabhängig davon, ob sie arbeitslos waren oder nicht.
Im Beitrag wird die Situation Baden-Württemberg dargestellt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

Teilhabe am Arbeitsmarkt und vorzeitige Austritte

„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) soll als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern (siehe auch hier). Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt und vorzeitige Austritte

Teilhabe am Arbeitsmarkt am Maximum?

„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) soll als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern (siehe auch hier). Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt am Maximum?