-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
- Outreach im Kontext SGB II
- Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
- Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
- Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Arbeitsvertrag
Mindestlohn und Auswirkung auf Teilhabe am Arbeitsmarkt
Die Parteien SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP planen die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde brutto. Das geht aus dem Sondierungspapier hervor. Seit dem 1. Juli 2021 liegt er bei 9,60 Euro brutto. Die geplante Erhöhung hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsvertrag, Beschäftigungsträger, Gemeinnützigkeit, Langzeitleistungsbeziehende, Mindestlohn
Ein Kommentar
Befristung von Arbeitsverhältnissen mit Bezug zum Teilhabechancengesetz
Das Teilhabechancengesetz eröffnet neue Möglichkeiten öffentlich gefördeter Beschäftigung. Wie bisher ist die Förderung befristet. Deshalb neigen Arbeitgeber, sowohl der Privat- als auch der Sozialwirtschaft oder Kommunen dazu, Arbeitsverträge der geförderten Beschäftigten zu befristen. Wie sieht nun die Befristung konkret aus?
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitsvertrag, Befristung, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Befristung von Arbeitsverhältnissen mit Bezug zum Teilhabechancengesetz