-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Arbeitsvermittlung ohne Angebot? Zur Grenzen des Vermittlungsvorrangs im deutschen Arbeitsmarkt
- § 16e SGB II im Wandel: Historie und Bewertung der Neuregelung durch das 13. Änderungsgesetz
- 10 JAHRE „SOMMER DER MIGRATION“ UND “FLÜCHTLINGSKRISE”
- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
- Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
- Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
- Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Träger
§ 16e SGB II im Wandel: Historie und Bewertung der Neuregelung durch das 13. Änderungsgesetz
Mit dem 13. Änderungsgesetz wird § 16e SGB II neu ausgerichtet: Die Förderung von Langzeitarbeitslosen erweitert künftig den Zugang für Langzeitleistungsbeziehende, insbesondere für Frauen und Geflüchtete. Trotz der geplanten Änderung der Zielgruppe bleiben praktische Hürden wie Sprache und Kinderbetreuung bestehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Begleitung, Behinderung, Beschäftigungsförderung, Beschäftigungsträger, Beschäftigungszuschuss, BEZ, Bundeshaushalt, coaching, EGT, EGZ, Eingliederung, Eingliederungszuschuss, Erziehende, EvL, FAV, Flüchtling, Förderung von Arbeitsverhältnissen, Gemeinnützigkeit, Jobcenter, Kinderbetreuung, Langzeitarbeitslose, Langzeitleistungsbeziehende, Qualifizierung, sozialer Arbeitsmarkt, Sprache, Teilhabe, Träger
Schreib einen Kommentar
Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
Spätestens im Kontext von „Haushalts-Sparvorschlägen“ und dem Bundestagswahlkampf 2025 wurde von verschiedenen Akteuren Kritik an der Effizienz der deutschen Jobcenter publiziert. Steigende Verwaltungskosten, insbesondere durch Umschichtungen aus dem Eingliederungstitel, gingen mit sinkenden Vermittlungsquoten einher. Die Behauptung, dass Umschichtungen den Arbeitslosen Eingliederungsleistungen entziehen und so Integrationen verhindern, bedarf einer Überprüfung. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Höhe der Ausgaben für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit (Kosten) einen Einfluss auf die Integrationsquote (Nutzen) der Jobcenter hat. Die Auswertung dieses Zusammenhangs wird im Beitrag präsentiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitsmarktpolitik, Bedarfsgemeinschaft, Bedarfsgemeinschaften, Effizienz, Eingliederungsleistungen, ELB, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Integrationsquote, Jobcenter, Kosten-Nutzen-Analyse, Langzeitleistungsbeziehende, Maßnahmekosten, Maßnahmen, Ressourcenallokation, Träger, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
Beim Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten wurde mit berufsbegleitende (Sprach-) Fördermöglichkeiten geworben. Die sog. Job-Berufssprachkurse wurden allerdings kaum gefördert. Der Beitrag beschreibt Entwicklung und Stand. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, BAMF, Beschäftigung, BMAS, Job-Turbo, Sprachkurs, Träger, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
Frage zu AVGS-Gutscheinen
Die Einlösequoten von Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen (AVGS) im SGB II sind teilweise sehr niedrig. Bei der Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lag sie 2023 bei rund 16% (ältere Daten siehe meine Auswertung). Frage zu Gutscheinen im SGB II an Mitarbeitende von … Weiterlesen
Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?
In der Fachdiskussion zu den Erfolgsfaktoren der Förderung und Beratung im SGB II wird immer wieder die Bedeutung der professionellen Haltung der Beratungsfachkräfte in der Interaktion mit den Leistungsberechtigten der Jobcenter betont. Es wird selten genauer beschrieben, was mit „Haltung“ gemeint ist. Die Forschungslage ist lückenhaft.
Welche Werte sind dabei wichtig? Um dies zu klären, soll die Bedeutung von Werten und Haltungen in der Beratung und Förderung im SGB II genauer untersucht werden.
Link zur online-Befragung: https://s2survey.net/Haltung/ Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit Fachkräfte, Jobcen, Leistungsberechtigte, Menschenbild, Träger, Werte
Kommentare deaktiviert für Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?
Ein Jahr ganzheitliche Betreuung im SGB II
Mit dem § 16k SGB II wurde zum 1.7.2023 ein neues Förderinstrument geschaffen, das erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zum Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit und jungen Menschen zur Heranführung an eine oder zur Begleitung während einer Ausbildung offenstehen soll.
In einem Aufsatz für die juristische Zeitschrift info also – Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht (2024, S. 217-221) wird auf 1 Jahr § 16k SGB II eingegangen. Zunächst wird das Neue dieses Instrumentes und das Verhältnis zu anderen Instrumenten beschrieben. Danach werden nach einem Jahr Umsetzung in der Praxis zwei Problembereiche beleuchtet: Sozialpädagogischer Aspekt und Probleme durch Ausschreibungen. Der Beitrag schließt neben einem Fazit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Ausschreibung, Begleitung, Beratung, Beschäftigungsfähigkeit, Beschäftigungsträger, coaching, ganzheitliche Betreuung, Langzeitarbeitslose, Publikation, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Träger
Kommentare deaktiviert für Ein Jahr ganzheitliche Betreuung im SGB II
Arbeitsgelegenheiten: von der ultima ratio zur prima ratio
Die geplanten Änderungen durch das „SGB III-Modernisierungsgesetz“ (Gesetz zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung) und die damit verbundenen Formulierungshilfen signalisieren in vielerlei Hinsicht eine Abkehr von den ursprünglichen Zielen des Bürgergeld-Gesetzes. Dazu kommen untergesetzliche Änderungen bei den Arbeitsgelegenheiten. Diese Entwicklung verdient eine differenzierte Betrachtung. Der Beitrag erläutert dies an den Beispielen §16j SGB II und AGH. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bürgergeldbonus, Jobcenter, Kooperationsplan, Sanktion, Träger
Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten: von der ultima ratio zur prima ratio
Ist Teilhabe am Arbeitsmarkt (zu) teuer?
Im Zusammenhang mit den Planungen des Bundeshaushalts für die Jahre 2024 und 2025 wird von den Jobcentern häufiger geäußert, dass das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu teuer sei und daher der Einsatz gebremst werden müsse. Der Beitrag zeigt, dass die Ausgaben für dieses Instrument geringer sind als für eine Arbeitsgelegenheit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Bürgergeld, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, BMAS, Bundeshaushalt, Jobcenter, Maßnahmekosten, Träger
Kommentare deaktiviert für Ist Teilhabe am Arbeitsmarkt (zu) teuer?
Vortrag bei 2. Fachkonferenz rehapro „Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben“
Am 14. und 15.03.2024 findet in Duisburg die 2. Fachkonferenz rehapro „Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben“ statt. Das Programm bietet neben Plena-Vorträgen je 2-3 Vorträge in 16 streams rund um das Thema „Soziale Innovationen für die Teilhabe am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Reha, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bildungsträger, Evaluation, Jobcenter, Rehabilitation, rehapro, Träger
Kommentare deaktiviert für Vortrag bei 2. Fachkonferenz rehapro „Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben“
Vortrag beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen am 19.3.24
Vortrag beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen am 19.3.24: social support GmbH berichtet Ergebnisse aus einer Evaluation Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Reha, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bildungsträger, Evaluation, Jobcenter, Kolloquium, Rehabilitation, rehapro, Träger
Kommentare deaktiviert für Vortrag beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen am 19.3.24
