-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Arbeitsvermittlung ohne Angebot? Zur Grenzen des Vermittlungsvorrangs im deutschen Arbeitsmarkt
- § 16e SGB II im Wandel: Historie und Bewertung der Neuregelung durch das 13. Änderungsgesetz
- 10 JAHRE „SOMMER DER MIGRATION“ UND “FLÜCHTLINGSKRISE”
- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
- Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
- Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
- Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Sprache
§ 16e SGB II im Wandel: Historie und Bewertung der Neuregelung durch das 13. Änderungsgesetz
Mit dem 13. Änderungsgesetz wird § 16e SGB II neu ausgerichtet: Die Förderung von Langzeitarbeitslosen erweitert künftig den Zugang für Langzeitleistungsbeziehende, insbesondere für Frauen und Geflüchtete. Trotz der geplanten Änderung der Zielgruppe bleiben praktische Hürden wie Sprache und Kinderbetreuung bestehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Begleitung, Behinderung, Beschäftigungsförderung, Beschäftigungsträger, Beschäftigungszuschuss, BEZ, Bundeshaushalt, coaching, EGT, EGZ, Eingliederung, Eingliederungszuschuss, Erziehende, EvL, FAV, Flüchtling, Förderung von Arbeitsverhältnissen, Gemeinnützigkeit, Jobcenter, Kinderbetreuung, Langzeitarbeitslose, Langzeitleistungsbeziehende, Qualifizierung, sozialer Arbeitsmarkt, Sprache, Teilhabe, Träger
Schreib einen Kommentar
Arbeitsmarktentlastung
Die Bundesagentur für Arbeit beschreibt regelmäßig Maßnahmen, die eine arbeitsmarktpolitische Entlastung bewirken. Dies wird durch die Medien so wiedergegeben oder auch eigenständig von Arbeitsmarktentlastung geschrieben. Diese Redeweise legt eine Interpretation nahe, wonach Arbeitswillige den Arbeitsmarkt belasten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Sprache
Kommentare deaktiviert für Arbeitsmarktentlastung
