-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
- Outreach im Kontext SGB II
- Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
- Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
- Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Kinderbetreuung
Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Mit Beginn der Ankunft der ersten Flüchtlinge aus der Ukraine wurde von Politik und Medien der hohe Anteil der akademischen Bildung unter ihnen hervorgehoben. Wie sieht die Entwicklung der Bildungsstruktur aus? Der Beitrag präsentiert die Daten zur beruflichen Bildung und geht auf Auffälligkeiten der Zeitreihe ein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Bachelor, Berufsabschluss, Berufsbildung, Bildung, Deutschkenntnisse, Fachkräfte, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Job-Turbo, Kinderbetreuung, Schulabschluss, Ukraine
Schreib einen Kommentar
Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsförderung vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Fünf Jahre nach Ausbruch der Krise ist Anlaß Bilanz zu ziehen und die wichtigsten Lehren für die Zukunft der Arbeitswelt betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Digitalisierung, Gesundheit, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Bildung, Corona, Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Minijob, Pandemie, Selbständige, SodEG, Vergabe
Kommentare deaktiviert für Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Ein neues Sozialgesetzbuch in 2024
Zum 1.1.2024 wird ein neues Sozialgesetzbuch in Kraft treten, das SGB XIV. Es regelt das Soziale Entschädigungsrecht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit AGG, Frauen, Gewalt, Gewalterfahrung, Impfung, Kinderbetreuung, Opfer, Recht, SGB XIV
Kommentare deaktiviert für Ein neues Sozialgesetzbuch in 2024
Arbeitslosigkeit unter Thatcherism
Thatcherism: Eine Folge war ein steiler Anstieg der Arbeitslosigkeit von 5,3 % im 2. Quartal 1979 auf 11,9 % im 2. Quartal 1984 – also innerhalb von 5 Jahren eine Verdoppelung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Großbritannien, Kinderbetreuung, Labour, Thatcher, Tory, Truss, UK
Kommentare deaktiviert für Arbeitslosigkeit unter Thatcherism
Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur
Seit vielen Jahren ist mehr als die Hälfte der Arbeitslosen zuvor nicht beschäftigt gewesen. Ein Einflussfaktor stellt die Erwerbsquote dar. Dies sollte beim Umgang mit Arbeitslosen und bei der Weiterentwicklung des SGB III und des SGB II größere Betrachtung finden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Bevölkerung, Erwerbsquote, Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Nichterwerbstätigkeit
Kommentare deaktiviert für Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur