-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
- Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
- Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: Digitalisierung
Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsförderung vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Fünf Jahre nach Ausbruch der Krise ist Anlaß Bilanz zu ziehen und die wichtigsten Lehren für die Zukunft der Arbeitswelt betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Digitalisierung, Gesundheit, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Bildung, Corona, Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Minijob, Pandemie, Selbständige, SodEG, Vergabe
Schreib einen Kommentar
Einstellungen in der Bevölkerung zur Datensicherheit
Behörden gehen verstärkt dazu über Dienstleistungen digital anzubieten. Damit sie auch genutzt werden (können), bedarf es digitaler Kompetenzen der Bevölkerung und Vertrauen in die Behörden, dass die persönlichen Daten sicher sind. Eine Untersuchung von Bevölkerungsdaten des Autorus gibt Aufschluss über die Einstellungen der Bevölkerung zum Thema Datensicherheit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitalisierung
Verschlagwortet mit Bevölkerung, Datensicherheit, Einwohnermeldeamt, Finanzamt, Hacker, Kontrollverlust, online, Umfrage, Vertrauen
Kommentare deaktiviert für Einstellungen in der Bevölkerung zur Datensicherheit
Digitale Kompetenzen von Arbeitslosen und ihre Feststellung (Buchbeitrag)
Digitale Kompetenzen von Arbeitslosen und ihre Feststellung. In einem Buchbeitrag wird ein entwickeltes und erprobtes Verfahren „DSTAF – Digitale Skills Teilnehmender von Arbeitsförderungsmaßnahmen“ dargestellt. Mit DSTAF können digitale Kompetenzen von Arbeitslosen bzw. Arbeitsuchenden in deutscher Sprache gemessen werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Digitalisierung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslos, Forschung, Kompetenzen, Weiterbildung
Kommentare deaktiviert für Digitale Kompetenzen von Arbeitslosen und ihre Feststellung (Buchbeitrag)
Chatbots – eine Hilfe bei der Fragebogenkonstruktion?
In Rahmen einer Studie sollten aufgrund einer Forschungslücke wichtige Werthaltungen in der Interaktion zwischen Leistungsberechtigten des SGB II und Fachkräften operationalisiert werden. Dabei wurde geprüft, ob ein Chatbot eine Hilfe bei der Fragebogenkonstruktion sein kann. Das Ergebnis liegt nun vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitalisierung
Verschlagwortet mit AI, chatbot, Forschung, Fragebogen, Künstliche Intelligenz, Lehre, Sozialforschung, Studium
Kommentare deaktiviert für Chatbots – eine Hilfe bei der Fragebogenkonstruktion?
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise?
Die Bundesregierung hat im Dezember 2020 den Entwurf für den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) veröffentlicht. Mit dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan will die Bundesregierung zur Überwindung der Corona-Krise und zur Zukunftssicherung in Deutschland und Europa beitragen. Ein solcher Plan … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Digitalisierung, ESF, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Aufbau- und Resilienzfazilität, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Bildung, Corona, DARP, EU, Kurzarbeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise?
Digitale Verwaltung und Behördenkontakte
Digitale Verwaltung, E-Government, smart cities und ähnliche Begriffe stehen im Fokus der Digitalisierung der Verwaltung. Das Bundesamt für Statistik hat dazu sehr differenzierte und interessante Daten veröffentlicht.
Veröffentlicht unter Digitalisierung
Verschlagwortet mit Partizipation, Verwaltung
Kommentare deaktiviert für Digitale Verwaltung und Behördenkontakte