-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
- Outreach im Kontext SGB II
- Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
- Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
- Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: EU
Strategien der Parteien zum Abbau von Arbeitslosigkeit in EU-Wahlprogrammen
Welche Strategien schlagen die Parteien in ihren Programmen zur EU-Wahl 2024 zum Abbau von Arbeitslosigkeit vor?
Der Beitrag stellt die jeweiligen Aussagen im Zitat zusammen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit AFD, Arbeitslosigkeit, CDU, EU, FDP, Grüne, Linke, SPD, Wahl
Kommentare deaktiviert für Strategien der Parteien zum Abbau von Arbeitslosigkeit in EU-Wahlprogrammen
Ist das Deutschengrundrecht noch zeitgemäß?
Das Grundgesetz garantiert nach Art. 12 GG die Berufswahlfreiheit nur für Deutsche. Das ist kritisch zu betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Ausländer, Berufsfreiheit, Deutsche, Diskriminierung, EU, Flüchtling, Globalisierung, Grundgesetz, Grundrecht, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Ist das Deutschengrundrecht noch zeitgemäß?
Änderungen im Beihilferecht 2024
Die EU-Kommission hat die Beihilfe-Verordnungen überarbeitet. Ab 1.1.2024 gelten erhöhte Schwellwerte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie
Verschlagwortet mit Beihilfe, De-Minimis, EU, EU-Kommission, Zuschüsse
Kommentare deaktiviert für Änderungen im Beihilferecht 2024
EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne korrekt umsetzen
Die Krise der Lebenshaltungskosten ist ein wichtiger Aspekt, mit der sich ein wachsender Teil von Haushalten mit niedrigem oder mittlerem Einkommen (vor allem Erwerbsaufstockende im SGB II) auseinandersetzen muss. Die Inflation ist gestiegen, die Reallöhne sinken und die Sozialleistungen (einschließlich des Zugangs wie z. B. zu Kinderbetreuung) werden nicht entsprechend angepasst. Positiv ist in diesem Zusammenhang die Richtlinie der EU über angemessene Mindestlöhne. Sie könnte den Lebensstandard von Niedriglohnbeschäftigten erhöhen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Armut, Bundesregierung, Energie, EU, gender, Inflation, Mindestlohn, Sozialschutz
Kommentare deaktiviert für EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne korrekt umsetzen
Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine
„Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine: die EU im Jahr 2022“ ist der Titel des neu erschienen EuroMemorandum 2022. Es wurde veröffentlicht von der EuroMemo Group, einer Gruppe europäischer Ökonomen für eine alternative Wirtschaftspolitik in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, Flüchtlinge
Verschlagwortet mit Corona, EU, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise?
Die Bundesregierung hat im Dezember 2020 den Entwurf für den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) veröffentlicht. Mit dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan will die Bundesregierung zur Überwindung der Corona-Krise und zur Zukunftssicherung in Deutschland und Europa beitragen. Ein solcher Plan … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Digitalisierung, ESF, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Aufbau- und Resilienzfazilität, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Bildung, Corona, DARP, EU, Kurzarbeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise?
Roadmap zur Evaluation der Ratsempfehlung zur Langzeitarbeitslosigkeit
Im Juni 2017 veröffentlichte die EU-Kommission eine roadmap zur Evaluation der Empfehlung des Rates zur Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Es soll festgestellt werden, ob die Empfehlung zu den vorgesehenen Veränderungen geführt hat und was die Strukturfonds bewirkt haben. Hinweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF
Verschlagwortet mit EU, Evaluation
Kommentare deaktiviert für Roadmap zur Evaluation der Ratsempfehlung zur Langzeitarbeitslosigkeit