-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
- Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
- Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
- Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Deutsche
Staatsangehörigkeit und Grundsicherung für Arbeitsuchende: Der wachsende Anteil nichtdeutscher Leistungsberechtigter im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Die Statistiken zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) in Deutschland von 2007 bis 2023. Hier ist ein klarer Trend sichtbar: Während die Zahl der deutschen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten kontinuierlich sank, stieg die Zahl der nichtdeutschen Leistungsberechtigten an. Eine Analyse zeigt die konkrete Entwicklung auf und diskutiert gesellschaftliche und politische Folgen zwischen Integration und Polarisierung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Ausländer, Baden-Württemberg, Bundesländer, Deutsche, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Erwerbstätigkeit, Hessen, Integrationspolitik, Mecklenburg-Vorpommern, Migrationshintergrund, Parteien, Staatsangehörigkeit, Ukraine, Wahlen, Zeitreihe, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Staatsangehörigkeit und Grundsicherung für Arbeitsuchende: Der wachsende Anteil nichtdeutscher Leistungsberechtigter im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Ist das Deutschengrundrecht noch zeitgemäß?
Das Grundgesetz garantiert nach Art. 12 GG die Berufswahlfreiheit nur für Deutsche. Das ist kritisch zu betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Ausländer, Berufsfreiheit, Deutsche, Diskriminierung, EU, Flüchtling, Globalisierung, Grundgesetz, Grundrecht, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Ist das Deutschengrundrecht noch zeitgemäß?