-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
- Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
- Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Zuwanderung
Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Die Abgangsrate drückt sogleich Chancen für Arbeitslose dar, Arbeitslosigkeit durch Erwerbstätigkeit zu überwinden. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für die Rechtskreise SGB II und SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Die Trends unterscheiden sich nach Rechtskreis deutlich. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abgangsrate, Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, ARIMA, Bundesagentur für Arbeit, Bundesrechnungshof, Bundesverfassungsgericht, Corona, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Erwerbstätigkeit, Eurokrise, Flucht, Jobcenter, Konjunktur, Langzeitarbeitslosigkeit, Leistungsberechtigte, Leistungsminderung, Matching, Mindestlohn, Minijob, Pandemie, Prognose, Sanktion, SGB III, Statistik, Ukraine, Vakanzrate, Vermittlungshemmnis, Zeitreihe, Zuwanderung
Schreib einen Kommentar
Staatsangehörigkeit und Grundsicherung für Arbeitsuchende: Der wachsende Anteil nichtdeutscher Leistungsberechtigter im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Die Statistiken zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) in Deutschland von 2007 bis 2023. Hier ist ein klarer Trend sichtbar: Während die Zahl der deutschen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten kontinuierlich sank, stieg die Zahl der nichtdeutschen Leistungsberechtigten an. Eine Analyse zeigt die konkrete Entwicklung auf und diskutiert gesellschaftliche und politische Folgen zwischen Integration und Polarisierung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Ausländer, Baden-Württemberg, Bundesländer, Deutsche, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Erwerbstätigkeit, Hessen, Integrationspolitik, Mecklenburg-Vorpommern, Migrationshintergrund, Parteien, Staatsangehörigkeit, Ukraine, Wahlen, Zeitreihe, Zuwanderung
Schreib einen Kommentar
Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitreihen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosigkeit für den Rechtskreis SGB III
Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator, wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für den Rechtskreis SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Außerdem wird ein SARIMA-Modell zur Prognose von Werten berechnet. Schließlich werden Einflussfaktoren auf den Langzeittrend diskutiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit Abgangsrate, Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, ARIMA, Bundesagentur für Arbeit, Erwerbstätigkeit, Eurokrise, Flucht, Flüchtling, Konjunktur, Matching, Pandemie, Prognose, SGB III, Vakanzrate, Zeitreihe, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitreihen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosigkeit für den Rechtskreis SGB III
Hat das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt? Eine Wavelet-Analyse
Die politische Diskussion zum Bürgergeld war und ist geprägt von Spekulationen über großzügige Leistungen, reduzierte Sanktionen und eine vermeintliche Annäherung an ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diese Narrative führten bereits zu Gesetzesänderungen, darunter verschärfte Sanktionen und geplante Einschränkungen bei der Vermögensanrechnung. Doch basieren diese Entscheidungen auf Fakten oder Vermutungen?
Um Licht ins Dunkel zu bringen, nutzt diese Studie die Methode der Wavelet-Analyse. Dieses bisher selten auf deutsche Arbeitsmarktdaten angewandte Verfahren ermöglicht es die Frage zu klären, ob das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt hat. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Autokorrelation, Corona, Flucht, Job-Turbo, Jobcenter, Krieg, Krise, Methoden, Pandemie, Sasionalität, Selbständige, Statistik, Ukraine, wavelet, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Hat das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt? Eine Wavelet-Analyse
Ist das Deutschengrundrecht noch zeitgemäß?
Das Grundgesetz garantiert nach Art. 12 GG die Berufswahlfreiheit nur für Deutsche. Das ist kritisch zu betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Ausländer, Berufsfreiheit, Deutsche, Diskriminierung, EU, Flüchtling, Globalisierung, Grundgesetz, Grundrecht, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Ist das Deutschengrundrecht noch zeitgemäß?
Fachkräftemangel – wozu noch betriebliche Einstiegsqualifizierung?
Die Einstiegsqualifizierung ist ein Förderinstrument der Arbeitsförderung. Arbeitgeber werden bezuschusst, wenn sie ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum vergüten. Über die erfolgreiche Durchführung wird ein Zertifikat ausgestellt. Damit können TeilnehmerInnen bei der zuständigen Kammer beantragen, dass sich die Dauer der angestrebten Ausbildung verkürzt. Durch die Verkürzung der Ausbildungszeit kommen Betriebe schneller an ihre Fachkräfte. Allerdings beklagen Betriebe seit Jahren einen Fachkräftemangel, aber dennoch nutzen sie die Förderung der Einstiegsqualifizierung immer weniger. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Ausbildung, Ausbildungsuchende, Einstiegsqualifizierung, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Pandemie, SGB III, Statistik, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Fachkräftemangel – wozu noch betriebliche Einstiegsqualifizierung?
Einstiegsqualifizierung sinkt! Fachkräftemangel?
Die Einstiegsqualifizierung ist ein Förderinstrument der Arbeitsförderung (einsetzbar für Arbeitsagenturen und Jobcenter; § 54a SGB III). Die Entwicklung der geförderten Teilnehmenden zeigt, dass die Zugänge zur Einstiegsqualifizierung seit Jahren abnehmen. Ist der Fachkräftemangel noch nicht groß genug, damit das Instrument gebraucht wird? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Einstiegsqualifizierung, Fachkräfteengpass, Fachrkäftemangel, Flüchtling, SGB III, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Einstiegsqualifizierung sinkt! Fachkräftemangel?