-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
- Outreach im Kontext SGB II
- Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
- Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
- Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Krise
Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
Die Kritik an den zu hohen Staatsausgaben und den Sozialleistungen, besteht seit dem es eine Demokratie und einen Sozialstaat gibt. Sie hat nun erneut Eingang in einen Koalitionsvertrag gefunden, diesmal in den von CDU, CSU und SPD. Der Beitrag die Entwicklungen der Staatsausgaben und Sozialleistungen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit BIP, Eurokrise, Krise, Pandemie, Sozialleistungen, Sozialleistungsquote, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Staatsquote
Schreib einen Kommentar
Hat das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt? Eine Wavelet-Analyse
Die politische Diskussion zum Bürgergeld war und ist geprägt von Spekulationen über großzügige Leistungen, reduzierte Sanktionen und eine vermeintliche Annäherung an ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diese Narrative führten bereits zu Gesetzesänderungen, darunter verschärfte Sanktionen und geplante Einschränkungen bei der Vermögensanrechnung. Doch basieren diese Entscheidungen auf Fakten oder Vermutungen?
Um Licht ins Dunkel zu bringen, nutzt diese Studie die Methode der Wavelet-Analyse. Dieses bisher selten auf deutsche Arbeitsmarktdaten angewandte Verfahren ermöglicht es die Frage zu klären, ob das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt hat. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Autokorrelation, Corona, Flucht, Job-Turbo, Jobcenter, Krieg, Krise, Methoden, Pandemie, Sasionalität, Selbständige, Statistik, Ukraine, wavelet, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Hat das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt? Eine Wavelet-Analyse
Entwicklung des Personals der Bundesagentur für Arbeit im SGB III
Der Beitrag betrachtet die Entwicklung des Personals der Bundesagentur für den Rechtskreis SGB III seit 2007. Im Jahr 2022 kamen 14.5 Arbeitslose auf eine Vollzeitkraft. Seit 2007 hat sich diese Relation verbessert. Dennoch macht die Personalvertretung eine hohe Arbeitsbelastung geltend. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Krise, Pandemie, Personal, Personalvertretung, SGB III
Ein Kommentar
Inflation und Arbeitslosigkeit
Seit 25 Jahren liegt in Deutschland die Inflationsrate zwischen null und zwei Prozent. Für 2021 zeichnet sich nun eine Inflationsrate von mehr als zwei Prozent ab. Die aktuelle Steigerung führt teilweise zu dramatischen Erwartungen in den Medien über die damit verbundenen negativen Folgen. Viele Menschen haben Angst vor einer Geldentwertung. Wie sieht der Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit aus? Wie zeigt sich die Phillips-Kurve? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitslosenquote, Geldpolitik, Inflation, Krise, Phillips-Kurve, Statistik
Kommentare deaktiviert für Inflation und Arbeitslosigkeit