-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
- Outreach im Kontext SGB II
- Staatsausgaben und Sozialleistungen – zu hoch?
- Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
- Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Fachkräftemangel
Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Mit Beginn der Ankunft der ersten Flüchtlinge aus der Ukraine wurde von Politik und Medien der hohe Anteil der akademischen Bildung unter ihnen hervorgehoben. Wie sieht die Entwicklung der Bildungsstruktur aus? Der Beitrag präsentiert die Daten zur beruflichen Bildung und geht auf Auffälligkeiten der Zeitreihe ein. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Bachelor, Berufsabschluss, Berufsbildung, Bildung, Deutschkenntnisse, Fachkräfte, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Job-Turbo, Kinderbetreuung, Schulabschluss, Ukraine
Schreib einen Kommentar
Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II
Mit Beginn der Ankunft der ersten Flüchtlinge aus der Ukraine wurde von Politik und Medien der hohe Anteil der akademischen Bildung unter ihnen hervorgehoben. Nun liegen aktuelle Daten zur allgemeinen und beruflichen Bildung von arbeitslosen UkrainerInnen mit Bürgergeld-Bezug vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitslosenstatistik, Berufsabschluss, Berufsbildung, Fachkräfte, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Schulabschluss
Kommentare deaktiviert für Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II
Fachkräftemangel – wozu noch betriebliche Einstiegsqualifizierung?
Die Einstiegsqualifizierung ist ein Förderinstrument der Arbeitsförderung. Arbeitgeber werden bezuschusst, wenn sie ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum vergüten. Über die erfolgreiche Durchführung wird ein Zertifikat ausgestellt. Damit können TeilnehmerInnen bei der zuständigen Kammer beantragen, dass sich die Dauer der angestrebten Ausbildung verkürzt. Durch die Verkürzung der Ausbildungszeit kommen Betriebe schneller an ihre Fachkräfte. Allerdings beklagen Betriebe seit Jahren einen Fachkräftemangel, aber dennoch nutzen sie die Förderung der Einstiegsqualifizierung immer weniger. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Ausbildung, Ausbildungsuchende, Einstiegsqualifizierung, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Pandemie, SGB III, Statistik, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Fachkräftemangel – wozu noch betriebliche Einstiegsqualifizierung?
Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?
Bundeskanzler Scholz erklärt am 1. Mai 2023, dass es das Problem geben wird, gegen Arbeitslosigkeit kämpfen zu müssen, sondern im Gegenteil dafür Sorge tragen müssen, dass die Betriebe genügend Arbeitskräfte finden. Diese Position ignoriert den vorhandenen gespaltenen Arbeitsmarkt, wo Arbeitslose und Fachkräftemangel nebeneinander bestehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Bundesregierung, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Gewer, Sanktion, Tarifbindung, Unterbeschäftigung
Kommentare deaktiviert für Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?