-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Tarifbindung
Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?
Das BMAS hat über die Förderfähigkeit von Inflationsprämien bei §§ 16e und i SGB entschieden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16e, 16i, Inflation, Personalkosten, Tarifbindung
Kommentare deaktiviert für Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?
Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?
Bundeskanzler Scholz erklärt am 1. Mai 2023, dass es das Problem geben wird, gegen Arbeitslosigkeit kämpfen zu müssen, sondern im Gegenteil dafür Sorge tragen müssen, dass die Betriebe genügend Arbeitskräfte finden. Diese Position ignoriert den vorhandenen gespaltenen Arbeitsmarkt, wo Arbeitslose und Fachkräftemangel nebeneinander bestehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Bundesregierung, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Gewer, Sanktion, Tarifbindung, Unterbeschäftigung
Kommentare deaktiviert für Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?
Entwurf zu Änderungen des Mindestlohngesetzes nicht optimal
Die geplante einmalige Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro brutto pro Stunde zum 1.12.2022 ist sicherlich eine Verbesserung für die davon betroffenen Beschäftigten. Ärgerlich ist allerdings die Begründung im Referentenentwurf vom 21.1.2022 und Relevantes, was nicht verändert wird. Hier gibt es trotz der Erhöhung Optimierungsbedarf. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Armut, Diskriminierung, Gesetz, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Mindestlohn, Tarifautonomie, Tarifbindung
Kommentare deaktiviert für Entwurf zu Änderungen des Mindestlohngesetzes nicht optimal