-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
- Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
- Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Forschung
Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
Ob in den USA oder in Deutschland: Fehlende Transparenz behindert nicht nur Forschung und Evaluation, sondern auch die öffentliche Kontrolle politischer Entscheidungen. Datenlücken entstehen oft unbemerkt – ihre Folgen sind jedoch gravierend. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit (colloquial), Arbeitsanforderung, Armut, Deutschland, Evaluation, Finanzministerium, food stamps, Forschung, Lebensmittel, OBBBA, Reichtum, SNAP, Steuer, Steuerprüfung, trump, USA, workfare
Schreib einen Kommentar
Digitale Kompetenzen von Arbeitslosen und ihre Feststellung (Buchbeitrag)
Digitale Kompetenzen von Arbeitslosen und ihre Feststellung. In einem Buchbeitrag wird ein entwickeltes und erprobtes Verfahren „DSTAF – Digitale Skills Teilnehmender von Arbeitsförderungsmaßnahmen“ dargestellt. Mit DSTAF können digitale Kompetenzen von Arbeitslosen bzw. Arbeitsuchenden in deutscher Sprache gemessen werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Digitalisierung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslos, Forschung, Kompetenzen, Weiterbildung
Kommentare deaktiviert für Digitale Kompetenzen von Arbeitslosen und ihre Feststellung (Buchbeitrag)
Chatbots – eine Hilfe bei der Fragebogenkonstruktion?
In Rahmen einer Studie sollten aufgrund einer Forschungslücke wichtige Werthaltungen in der Interaktion zwischen Leistungsberechtigten des SGB II und Fachkräften operationalisiert werden. Dabei wurde geprüft, ob ein Chatbot eine Hilfe bei der Fragebogenkonstruktion sein kann. Das Ergebnis liegt nun vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitalisierung
Verschlagwortet mit AI, chatbot, Forschung, Fragebogen, Künstliche Intelligenz, Lehre, Sozialforschung, Studium
Kommentare deaktiviert für Chatbots – eine Hilfe bei der Fragebogenkonstruktion?
Stimmigkeit theoretischer und empirischer Arbeitsmarktanalysen
Im IAB Discussion Paper 18/2017 gehen Thomas Rothe und Klaus Wälde der Frage nach, wohin die Arbeitslosen gehen, also wie ihre Übergänge aus der Arbeitslosigkeit heraus aussehen. Sie erwähnen, dass die meisten theoretischen und empirischen Analysen unterstellen, dass Arbeitslose im … Weiterlesen