-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Arbeitsvermittlung ohne Angebot? Zur Grenzen des Vermittlungsvorrangs im deutschen Arbeitsmarkt
- § 16e SGB II im Wandel: Historie und Bewertung der Neuregelung durch das 13. Änderungsgesetz
- 10 JAHRE „SOMMER DER MIGRATION“ UND “FLÜCHTLINGSKRISE”
- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
- Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
- Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
- Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: USA
Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
Ob in den USA oder in Deutschland: Fehlende Transparenz behindert nicht nur Forschung und Evaluation, sondern auch die öffentliche Kontrolle politischer Entscheidungen. Datenlücken entstehen oft unbemerkt – ihre Folgen sind jedoch gravierend. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit (colloquial), Arbeitsanforderung, Armut, Deutschland, Evaluation, Finanzministerium, food stamps, Forschung, Lebensmittel, OBBBA, Reichtum, SNAP, Steuer, Steuerprüfung, trump, USA, workfare
Kommentare deaktiviert für Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
Einigung über die Schuldenobergrenze in den USA beinhaltet neue Arbeitsanforderungen
Die Einigung Ende Mai 2023 über die Schuldenobergrenze in den USA (Fiscal Responsibility Act) beinhaltet als besonders umstrittenes Element neue Arbeitsanforderungen, die verschärft werden. Damit sollen Haushaltsmittel eingespart und die Arbeitsaufnahme erhöht werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitsanforderung, Demokraten, food stamps, Lebensmittel, Republikaner, Schulden, SNAP, TANF, USA
Kommentare deaktiviert für Einigung über die Schuldenobergrenze in den USA beinhaltet neue Arbeitsanforderungen
Entwicklung der Arbeitslosenquote in ausgewählten Ländern
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie stellt sich die Entwicklung der Arbeitslosenquote in ausgewählten Ländern unterschiedlich dar. Griechenland, Spanien, Italien, Litauen und Lettland liegen im Juni über 9 % Arbeitslosenquote (ILO-Definition). In Litauen und Lettland hat sie in den letzten Monaten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Bulgarien, Corona, Griechenland, Italien, Spanien, Tschechische Republik, USA
Kommentare deaktiviert für Entwicklung der Arbeitslosenquote in ausgewählten Ländern
Corona und Arbeitslosigkeit in den USA
Die USA sind bisher sehr stark von dem Virus SARS-CoV-2 und der damit verbundenen Pandemie betroffen. Welche wirtschaftlichen Folgen dies auf die Bevölkerung hat, lässt sich an der wöchentlichen Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zeigen. Seit Aufzeichnung dieses Indikators lag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Corona, Covid19, USA
Kommentare deaktiviert für Corona und Arbeitslosigkeit in den USA
