-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
- Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
- Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
- Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: PAT
Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2026 wurde am 30.7.2025 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Beitrag berichtet die Haushaltsansätze für die Jobcenter.
Für das SGB II sind folgende Haushaltsansätze vorgesehen Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, 2023, 2024, 2025, 2026, BAMF, Bundesagentur für Arbeit, Bundeshaushalt, Bundesregierung, EGT, Jobcenter, PAT, Sprachkurs, Umschich, Unterkunftskosten, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2025 wurde am 24.6.2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Der Artikel stellt für das SGB II die Haushaltsansätze vor und nimmt eine erste Bewertung vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, 2023, 2024, 2025, BAMF, Bundesagentur für Arbeit, Bundeshaushalt, Bundesregierung, EGT, Eingliederungstitel, Jobcenter, PAT, Sprachkurs, Umschichtung, Unterkunftskosten, Verwaltungskosten
Schreib einen Kommentar
Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
Die Beitrag zeigt in einer Übersicht die im Koalitionsvertrag genannten Änderungen für den Haushalt der Grundsicherung für Arbeitsuchende mit einer kurzen haushaltsbezogenen Bewertung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter AsylbLG, Bürgergeld, Gesundheit, Ökonomie, Reha, SGB II
Verschlagwortet mit Beratung, Bundeshaushalt, Bundesverfassungsgericht, CDU, CSU, Digitalisierung, Eingliederung, Gesundheitsförderung, Hinzuverdienst, Koalitionsvertrag, PAT, Qualifizierung, Regelsatz, Sanktion, SPD, Totalverweigerer, Transferentzugsrate, Unterkunft, Vermittlung, Vermögen, Verwaltungskosten
Kommentare deaktiviert für Welche Komponenten des Haushalts für die Jobcenter ändert der Koalitionsvertrag?
Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II
Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II: Es stellt sich nach fünf Jahren der Einführung damit die Frage, ob bei diesem geringen Umfang an der gegebenen Konstruktion dieses Instruments festhalten werden sollte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Eingliederung, Hannover, Jobcenter, Langzeitarbeitslos, Langzeitarbeitslosigkeit, PAT, Statistik
Kommentare deaktiviert für Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II
5 Jahre „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“
5 Jahre „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“: Der Beitrag zeigt den Rückgang der Bestands- und Zugangszahlen der „Eingliederung von Arbeitslosen“ (§16e SGB II) auf ein sehr geringes Niveau, bei gleichzeitig steigender Zahl von Langzeitarbeitslosen. Der Rückgang scheint fiskalisch bestimmt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Eingliederung, Langzeitarbeitslos, Langzeitarbeitslosigkeit, PAT, Statistik
Kommentare deaktiviert für 5 Jahre „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“
Passiv-Aktiv-Transfer – drohende Bürokratie?
Um das Teilhabechancengesetz zu finanzieren ist ein sog. Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) vorgesehen. Die Ankündigung im Koalitionsvertrag der CDU/CSU/SPD-Regierung ist im Entwurf des Bundeshaushaltes 2019 aufgenommen. Demnach können „gesparte“ Fördermittel in Folge des §16i SGB II/Teilhabechancengesetz im Entwurf bis zu einer Obergrenze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit PAT, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Passiv-Aktiv-Transfer – drohende Bürokratie?