-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
- Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
- Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Azubi
Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation
Seit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine verschieben sich die Themenschwerpunkte beim Informationsverhalten der Bevölkerung. Damit ist die Debatte um die steigenden Lebenshaltungskosten bzw. stark gestiegene Inflationsrate verknüpft. Wen beschäftigen Lebenshaltungskosten und Preise/ Inflation? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Ausbildung, Azubi, Energie, Inflation, Kurzarbeit, Rentner, Schüler, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Student
Kommentare deaktiviert für Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation
Müssen Menschen in Deutschland eine Mahlzeit ausfallen lassen, weil das Geld für Essen nicht ausreicht?
Über 4 Millionen sind trotz Sozialleistungen und Tafeln davon betroffen, aus Geldmangel auf eine Mahlzeit verzichten zu müssen. Dieser Umfang scheint auf eine große, finanzielle und möglicherweise strukturelle Ungleichheit hinzudeuten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Azubi, Erwerbstätigkeit, Essen, Krank, Mahlzeit, Partei, Rentner, Ungleichheit
Kommentare deaktiviert für Müssen Menschen in Deutschland eine Mahlzeit ausfallen lassen, weil das Geld für Essen nicht ausreicht?