
In der Ausgabe vom 22.3.1924 (also vor rund 100 Jahren) des „Tage-Buch“ veröffentlichte Emil Gumbel den Aufsatz „Mord und Sühne“. In ihm ging er auf die rund 400 politischen Morde der letzten 5 Jahre in der Weimarer Republik ein.
Der Reichsjustizminister hatte in der 394. Sitzung des Reichstags im Dezember 1923 eine Denkschrift (Nr. Ivb, 2598 Gr.) über eine Auswahl dieser politischen Morde vorgelegt. Darunter wurden die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg und viele andere behandelt. Die Drucklegung dieser Denkschrift, also ein Exemplar für die Abgeordneten, ist gegen die Praxis unterblieben. Die Regierung hatte aber erklärt, dass die Denkschrift erschienen sein.
Gumbel hat dann auf eigene Kosten die Denkschrift abschreiben lassen um sie auszuwerten.
Im Tage-Buch-Aufsatz hat er dann einige Abschnitte veröffentlicht, die anschließend umfangreicher in seinem Buch Die Denkschrift des Reichsjustizministers über „Vier Jahre politischer Mord“ (Hrsg. Emil Julius Gumbel, Malik, Berlin 1924) ausführlicher dokumentiert und kritisch kommentiert.
Auf Basis dieser Denkschrift hat Gumbel dann eine Statistik erstellt. Er zeigte, dass die Weimarer Justiz eine politische Justiz war, und diese auf dem rechten Augen sehr blind.
Hervorzuheben ist, dass Gumbel seine Fachkompetenz als Statistiker (Die nach ihm benannte Gumbel-Verteilung gehört zu den Extremwertverteilungen) genutzt hat. Sein Engagement setzte nicht einfach auf einer Auswertung auf, sondern er ließ auf eigene Kosten die Denkschrift abschreiben, um sie auszuwerten. Und er machte seine Ergebnisse auf populäre Weise publik.
An ihn zu erinnern hat auch Fragen zur Folge:
- Kann Gumbel heute als Vorbild dienen?
- Welche Wissenschaftler*innen folgen ihm?
- Würden heute Wissenschaftler*innen auch selbst eigene Gelder investieren, um von der Regierung und Justiz ungeliebte Themen zu bearbeiten?
- Wie würde heute eine Auswertung von Gerichtsurteilen ausfallen (insbesondere, wenn man noch Urteile gegen „Klimakleber“ und andere Umwelt aktivist*innen berücksichtigen würde)?
- Welche Preise sind nach ihm benannt und wie wird er als Pionier der politischen Aufklärung gewürdigt?
Ausführlich zu seinem Leben und Engagement: https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Julius_Gumbel