-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
- Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
- Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv des Autors: Hammer
Neuer Versuch Frauen für das Handwerk zu interessieren?
Das Handwerk sucht nach Ausbildungsinteressierten. Das Handwerk sei offen für alle. Ein neuer Versuch startet die Handwerkskammer Stuttgart. Mit einer Werbetasche, die auf die Internetseite http://www.azubiTV.de verweist. Im Impressum steht die HWK Stuttgart eingetragen. Soll der Spruch auf der Tasche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Ausbildung
Kommentare deaktiviert für Neuer Versuch Frauen für das Handwerk zu interessieren?
Erwerbsquote der Alleinerziehenden sinkt
Die Zahl der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren ist in 20 Jahren – von 1996 bis 2017 – um rund 245.000 gestiegen. Seit 2015 ist die Zahl rückläufig. Einen ähnlichen Rückgang gab es 2006, der 2011 beendet wurde. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II
Kommentare deaktiviert für Erwerbsquote der Alleinerziehenden sinkt
Coaching im ESF-LZA-Programm
Beim ESF-Bundesprogramm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit, dem Vorgänger des aktuellen §16e SGB II, war Coaching regulärer Bestandteil für die teilnehmenden Beschäftigten. Im Teilhabechancengesetz wird die große Bedeutung der ganzheitlichen begleitenden Betreuung hervorgehoben. Wie war der Umfang des Coachings im ESF-LZA-Programm?
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit coaching, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Sachsen
Ein Kommentar
Wie schnell endet das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt?
Das ESF-geförderte Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt ist 2018 ausgelaufen. Zum 31.12.2018 waren noch 16.033 Plätze bewilligt und 13.128 davon durch Arbeitgeber besetzt (im Durchschnitt 81,9%). Sowohl bei den Bewilligungs- als auch bei den Besetzungsquoten gibt es große regionale Unterschiede. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Bremen, Hamburg, Hessen, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Saarland, Sachsen
Kommentare deaktiviert für Wie schnell endet das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt?
Klagen und Widersprüche im SGB II – Regionale Unterschiede der Abgänge
Klagen und Widersprüche im SGB II (sog. „Hartz IV“) sind regelmäßig Thema der amtlichen Berichterstattung und Medien. Eine Auswertung der Daten für das Jahr 2018 zeigt sehr deutliche regionale Unterschiede.
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit Bremen, Klagen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Widersprüche
Kommentare deaktiviert für Klagen und Widersprüche im SGB II – Regionale Unterschiede der Abgänge
Abbrüche im ESF-Programm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit 2015. Neue Eintritte sind nicht mehr möglich, weil das Programm ausläuft. Zum 8.1.2019 liegen neue Daten dafür vor. Von Interesse ist die Zahl der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Bremen, Hamburg, Hessen, Langzeitarbeitslosigkeit, Saarland, Teilhabechancengesetz
Ein Kommentar
Befristung von Arbeitsverhältnissen mit Bezug zum Teilhabechancengesetz
Das Teilhabechancengesetz eröffnet neue Möglichkeiten öffentlich gefördeter Beschäftigung. Wie bisher ist die Förderung befristet. Deshalb neigen Arbeitgeber, sowohl der Privat- als auch der Sozialwirtschaft oder Kommunen dazu, Arbeitsverträge der geförderten Beschäftigten zu befristen. Wie sieht nun die Befristung konkret aus?
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitsvertrag, Befristung, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Befristung von Arbeitsverhältnissen mit Bezug zum Teilhabechancengesetz
Teilhabechancengesetz und ausgeschlossene Leistungsberechtigte
Das Teilhabechancengesetz soll Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden eine bessere Teilhabe gewährleisten. Allerdings nicht für alle. Man muss in der Regel mindestens sechs Jahre (mit Ausnahmen fünf Jahre) Leistungen des Jobcenter erhalten haben und darf in der Zeit nur kurz gearbeitet haben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Förderung von Arbeitsverhältnissen, Langzeitarbeitslose, Langzeitleistungsbeziehende, Teilhabechancengesetz
Ein Kommentar
BrExit und Arbeitsverwaltung
Am 29.3.2019 wird der Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen Union (EU) vollzogen, wenn seine Regierung den entpsrechenden Antrag nicht zurückzieht. Ein Austrittsabkommen ist zwar verhandelt, aber noch nicht beschlossen. Ein Austritt ohne Austrittsabkommen (sog. harter BrExit) bewirkt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II
Kommentare deaktiviert für BrExit und Arbeitsverwaltung
Neujahr 2019
Zum Jahreswechsel wünsche ich Ihnen erholsame Tage und einen guten Start in das neue Jahr 2019. Ihr Andreas Hammer
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Neujahr 2019