-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
- Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
- Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
- Welche Parteien wählen Arbeitslose?
- Jedes 5. Jobcenter ohne „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ nach § 16e SGB II
- Staatsangehörigkeit und Grundsicherung für Arbeitsuchende: Der wachsende Anteil nichtdeutscher Leistungsberechtigter im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
- 2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
- Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: Soziale Teilhabe
Ergebnisse des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit nach einem Jahr Programmdauer
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als 12 Monaten. Zeit sich die Entwicklung nach einem Jahr anzuschauen. Am 31.5.2016 waren 6.893 Teilnehmende1 in 305 Jobcentern im Programm (zum 31.12.2015: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslosigkeit
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit nach einem Jahr Programmdauer
Aktueller Stand des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Die Bundesregierung will mit dem Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ arbeitsmarktfernen Personen eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht und ihre Perspektiven auf Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt verbessern. Zielgruppe sind Leistungsberechtigte, die seit mindestens 4 Jahren im Leistungsbezug der Jobcenter (sog. Hart … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Soziale Teilhabe
Kommentare deaktiviert für Aktueller Stand des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gestartet
Die Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Das zweistufige Verfahren sieht vor, dass sich zunächst die Jobcenter im Rahmen eines Konzeptwettbewerbs sich am Programm beteiligen und anschließend die Fördermittel an Arbeitgeber weiterleiten. Das Programm ist stark an dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Kommentare deaktiviert für Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gestartet
2 Jahre ultima ratio – was kommt nach der Arbeitsgelegenheit?
Die Arbeitsgelegenheit (AGH) gilt beim Bund und bei der Bundesagentur für Arbeit als das nachrangigste Förderinstrument, welches für erwerbsfähige Leistungsberechtigte (sog. „Hartz-IV-Empfänger“) zur Verfügung steht. Bevor eine Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung vom Jobcenter eingesetzt werden darf, müssen zuvor alle anderen Möglichkeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitsgelegenheit, sozialer Arbeitsmarkt
Kommentare deaktiviert für 2 Jahre ultima ratio – was kommt nach der Arbeitsgelegenheit?