-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?
- Kürzungen beim Bürgergeld – Gewinn für Union und SPD?
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Langzeitarbeitslosigkeit
Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit zum März 2017
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun seit fast zwei Jahren. Am 31.3.2017 waren 16.186 Teilnehmende1 (30.9.2016: 10.939; 31.5.2016: 6.893) in 305 Jobcentern im Programm (bei weiteren acht Jobcentern gab es einen Widerruf; zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslosigkeit, Migrant
Kommentare deaktiviert für Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit zum März 2017
Ergebnisse des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit nach einem Jahr Programmdauer
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als 12 Monaten. Zeit sich die Entwicklung nach einem Jahr anzuschauen. Am 31.5.2016 waren 6.893 Teilnehmende1 in 305 Jobcentern im Programm (zum 31.12.2015: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslosigkeit
Kommentare deaktiviert für Ergebnisse des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit nach einem Jahr Programmdauer
Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als 9 Monaten. Zeit sich die Entwicklung anzuschauen. Die Bundesregierung beabsichtigt mit diesem Programm, arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Leistungsbezieher im SGB II nachhaltig in den allgemeinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit ESF, Langzeitarbeitslosigkeit
Kommentare deaktiviert für Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit
Mindestlohn, Langzeitarbeitslosigkeit und Rechtsfolgen
Mindestlohn, Langzeitarbeitslosigkeit und Rechtsfolgen von Andreas Hammer Mit dem Mindestlohngesetz wurde in der deutschen Arbeitsmarktpolitik vermutlich erstmals das Merkmal „langzeitarbeitslos“ zu einem Tatbestandsmerkmal mit Rechtsfolgenwirkung erklärt. Bisher hatte das Merkmal „langzeitarbeitslos“ ausschließlich statistische Bedeutung. Mit dem Mindestlohngesetz wurde der Ausnahmetatbestand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit Bürokratie, Langzeitarbeitslosigkeit, Mindestlohn
3 Kommentare