-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- 10 JAHRE „SOMMER DER MIGRATION“ UND “FLÜCHTLINGSKRISE”
- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
- Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
- Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
- Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
- Überalterung, Sozialstaatskrise?
- §16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel? Kommt darauf an.
Ob Fachkräftemangel oder Fachkräfteengpass – da die Begriffe nicht definiert sind, werden sie gerne in der politischen Arena interessegeleitet verwendet. Welche Berufsfelder sind besonders von einem Fachkräftemangel betroffen und welche nicht?
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Kommentare deaktiviert für Fachkräftemangel? Kommt darauf an.
Kurzarbeit nimmt weiter zu
Bei vorübergehendem, aber erheblichem Arbeitsausfall (insbesondere fehlenden Aufträgen) kann Kurzarbeit ein Instrument sein, um Kündigungen zu vermeiden. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten die betroffenen Beschäftigten für den Verdienstausfall eine anteilige Lohnersatzleistung aus der Arbeitslosenversicherung, das Kurzarbeitergeld. Die Unternehmen müssen dazu Kurzarbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Kommentare deaktiviert für Kurzarbeit nimmt weiter zu
Bundeshaushalt 2020: Weiter so im SGB II
Die Bundesregierung hat den Entwurf zum Bundeshaushalt 2020 vorgelegt. Die Eckpunkte für das SGB II zeigen Planungsansätze auf einer vergleichbaren Höhe wie in 2019. Titel (Entwurf Bundeshaushalt 2020) 2020 Soll 1.000€ 2019 Soll 1.000€ Arbeitslosengeld II (Regelbedarfanpassung bereits berücksichtigt) 20,2 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Bundeshaushalt
Kommentare deaktiviert für Bundeshaushalt 2020: Weiter so im SGB II
Kurzarbeit nimmt zu
Bei vorübergehendem, aber erheblichem Arbeitsausfall (insbesondere fehlenden Aufträgen) kann Kurzarbeit ein Instrument sein, um Kündigungen zu vermeiden. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten die betroffenen Beschäftigten für den Verdienstausfall eine anteilige Lohnersatzleistung aus der Arbeitslosenversicherung, das Kurzarbeitergeld. Die Unternehmen müssen dazu Kurzarbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Kommentare deaktiviert für Kurzarbeit nimmt zu
Anteil versicherungspflichtig beschäftigter Alleinerziehender im Leistungsbezug SGB II sinkt
Die Zahl der Alleinerziehenden mit Leistungsbezug SGB II (erwerbsfähige Leistungsberechtigte; ELB) sinkt seit 2008 (mit Ausnahme 2013; vgl. Weniger deutsche Alleinerziehende mit „Hartz-IV“-Bezug). Noch stärker sinkt allerdings seit 2014 der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten unter ihnen. Zunächst stieg der Beschäftgten-Anteil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Erwerbsquote, Erwerbstätigkeit, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Teilzeit, Vollzeit
Ein Kommentar
Weniger deutsche Alleinerziehende mit „Hartz-IV“-Bezug
Eine Auswertung der Zahl der Alleinerziehenden mit Leistungsbezug im SGB II (sog. „Hartz IV“) differenziert nach Staatsangehörigkeit zeigt, das die Zahl der deutschen alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) unter ihnen seit 2010 kontinuierlich fällt. Der Rückgang beträgt rund 87.700 ELB zwischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit München, Stuttgart
Ein Kommentar
Neuer Versuch Frauen für das Handwerk zu interessieren?
Das Handwerk sucht nach Ausbildungsinteressierten. Das Handwerk sei offen für alle. Ein neuer Versuch startet die Handwerkskammer Stuttgart. Mit einer Werbetasche, die auf die Internetseite http://www.azubiTV.de verweist. Im Impressum steht die HWK Stuttgart eingetragen. Soll der Spruch auf der Tasche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Ausbildung
Kommentare deaktiviert für Neuer Versuch Frauen für das Handwerk zu interessieren?
Erwerbsquote der Alleinerziehenden sinkt
Die Zahl der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren ist in 20 Jahren – von 1996 bis 2017 – um rund 245.000 gestiegen. Seit 2015 ist die Zahl rückläufig. Einen ähnlichen Rückgang gab es 2006, der 2011 beendet wurde. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II
Kommentare deaktiviert für Erwerbsquote der Alleinerziehenden sinkt
Coaching im ESF-LZA-Programm
Beim ESF-Bundesprogramm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit, dem Vorgänger des aktuellen §16e SGB II, war Coaching regulärer Bestandteil für die teilnehmenden Beschäftigten. Im Teilhabechancengesetz wird die große Bedeutung der ganzheitlichen begleitenden Betreuung hervorgehoben. Wie war der Umfang des Coachings im ESF-LZA-Programm?
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit coaching, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Sachsen
Ein Kommentar
Wie schnell endet das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt?
Das ESF-geförderte Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt ist 2018 ausgelaufen. Zum 31.12.2018 waren noch 16.033 Plätze bewilligt und 13.128 davon durch Arbeitgeber besetzt (im Durchschnitt 81,9%). Sowohl bei den Bewilligungs- als auch bei den Besetzungsquoten gibt es große regionale Unterschiede. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Bremen, Hamburg, Hessen, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Saarland, Sachsen
Kommentare deaktiviert für Wie schnell endet das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt?
