-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
- Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
- Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv des Autors: Hammer
Mindest- und Tariflohn im Teilhabechancengesetz: Anreiz oder Hürde?
Im Referentenentwurf vom Mai 2018 zum Teilhabechancengesetz, welches die Beschäftigungs- und Teilhabeperspektiven und Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden verbessern soll, war eine Förderung der Arbeitgeber-Lohnkosten bezogen auf Tarif- oder ortsübliche Löhne beim §16i SGB II iE – Teilhabe am Arbeitsmarkt – vorgesehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Mindestlohn, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Mindest- und Tariflohn im Teilhabechancengesetz: Anreiz oder Hürde?
Gesetzesentwurf Teilhabechancengesetz 18.7.2018
Das Teilhabechancengesetz, welches einen neuen Paragrafen 16i SGB II und einen veränderten Paragrafen 16e SGB II vorsieht, hat mit dem Referentenentwurf vom 11.7.2018 nochmals Veränderungen erfahren gegenüber den Fassungen vom 11.6.2018 und 29.6.2018 (vgl. Referentenentwuf Teilhabechancengesetz 11.6.18 und Referentenentwuf Teilhabechancengesetz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Gesetzesentwurf Teilhabechancengesetz 18.7.2018
Teilhabechancengesetz Stand 29.6.2018
Das Teilhabechancengesetz, welches einen neuen Paragrafen 16i SGB II und einen veränderten Paragrafen 16e SGB II vorsieht, hat mit dem Referentenent vom 29.6.2018 nochmals Veränderungen erfahren gegenüber der Fassung vom 11.6.2018 (vgl. Referentenentwuf Teilhabechancengesetz 11.6.18). Hier sind die wichtigsten Änderungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Teilhabechancengesetz Stand 29.6.2018
Sozialer Arbeitsmarkt – Lehren aus früheren Programmen
Das von der Bundesregierung verabredete Regelinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle“ ist inzwischen in den Grundzühen bekannt (zum Budget und Finanzierbarkeit, der Refrentenentwurf zur Gesetzesänderung ist nicht veröffentlicht). Lohnenswert ist ein Blick zurück auf andere Programme des Bundes, die mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, AsylbLG, ESF, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit BEZ, Bürgerarbeit, FIM
Kommentare deaktiviert für Sozialer Arbeitsmarkt – Lehren aus früheren Programmen
MitArbeit
Das BMAS hat die ersten Überlegungen zu dem im Koaliationsvertrag angekündigten Instrument „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle“ unter dem Titel MitArbeit mitgeteilt. Wer wird wie gefördert Menschen, die länger als sechs innerhalb der letzten sieben Jahre Arbeitslosengeld II beziehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, ESF, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit MitArbeit
Kommentare deaktiviert für MitArbeit
Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand April 2018
Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt) liegen aktualisierte Zahlen für den April 2018 vor. Anträge Die Bundesregierung hat zum 1.1.2017 die Zahl der Programmplätze von 10.000 auf 20.000 erhöht. Hintergrund könnte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Kommentare deaktiviert für Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand April 2018
Finanzierbarkeit der „Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle“
Das von der Bundesregierung verabredete Regelinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle““ ist hinsichtlich Fördervoraussetzungen oder als ein Gesetzesentwurf noch nicht veröffentlicht. Allenfalls machen unterschiedliche Informationen die Runde (Aktualisierungen zum Beitrag s.u.).
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Kommentare deaktiviert für Finanzierbarkeit der „Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle“
Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand März 2018
Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt) liegen aktualisierte Zahlen für den März 2018 vor. Anträge Die Bundesregierung hat zum 1.1.2017 die Zahl der Programmplätze von 10.000 auf 20.000 erhöht. Hintergrund könnte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslos
Kommentare deaktiviert für Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand März 2018
Fleisch und Blut in der FAZ
Nachdem immer wieder die „vererbte“ Arbeitslosigkeit in den Medien als Erklärung für nicht biologische Entwicklungen herhalten muss, hat die FAZ mit „Fleisch und Blut“ für Abwechslung in der „biologischen“ Metaphern-Welt gesorgt. In „Das Märchen vom sozialen Arbeitsmarkt“ begründet Rainer Hank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Soziale Teilhabe, Sprache
Kommentare deaktiviert für Fleisch und Blut in der FAZ
„Egoistische“ Motive ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen
Im Zusammenhang mit der verstärkten Zuwanderung nach Deutschland seit 2015 haben sich sehr viele Menschen vermehrt ehrenamtlich als Flüchtlingshelfer/-in engagiert und dieses Engagement hält an. Dabei stehen verschiedene persönliche Motive im Vordergrund – eher „altruistische“ und eher „egoistische“ Motive. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AsylbLG, Ehrenamt, Flüchtlinge
Verschlagwortet mit Altruismus, Egoismus, Ehrenamtliche, Flüchtlingshelfer, Flüchtlingshilfe
Kommentare deaktiviert für „Egoistische“ Motive ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen