-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- 10 JAHRE „SOMMER DER MIGRATION“ UND “FLÜCHTLINGSKRISE”
- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
- Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
- Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
- Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
- Überalterung, Sozialstaatskrise?
- §16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv des Autors: Hammer
Finanzierung der sozialen Einrichtungen in der Corona-Krise
Die Finanzierung der wegfallenden Umsätze und fortlaufenden Kosten bei sozialen Einrichtungen, die wegen des Corona-Virus ihren Betrieb schließen mussten, stellt ein großes Problem dar. Der Bundestag und der Bundesrat haben sehr schnell am 27.3.20202 und 25.3.2020 ein Sozialschutz-Paket beschlossen, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Gesundheit, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Corona, Covid19, Kurzarbeit, SodEG
Kommentare deaktiviert für Finanzierung der sozialen Einrichtungen in der Corona-Krise
Corona und Sozialdienstleister – finanzielle Absicherung?
Zahlreiche Sozialdienstleister sind durch behördliche Einschränkungen in ihrer Existenz bedroht. So sind bspw. die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Jobcenter ausgesetzt worden. Und Bildungseinrichtungen sind durch behördliche Anordnung gezwungen zeitweise ihren Betrieb zu schließen. Die gemeinnützigen Träger insbesondere verfügen häufig nicht über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Corona, Covid19
Kommentare deaktiviert für Corona und Sozialdienstleister – finanzielle Absicherung?
Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“ gibt Hinweise zum Umgang mit SARS-CoV-2
Der Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012 ist eine Bundestagsdrucksache (Nr. 17/12051), die dem Bundestag 2013 vorlegt wurde. Darin enthalten ist das Ergebnis der Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“. Dieses gibt Hinweise auf den aktuellen Umgang mit dem Virus SARS-CoV-2. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Corona, Covid19
Kommentare deaktiviert für Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“ gibt Hinweise zum Umgang mit SARS-CoV-2
Corona und Umgang mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
Das BMAS hat am 19.3.2020 erste Informationen zum Umgang mit Maßnahmen veröffentlicht, die differenzierter sind als die bisherigen Mitteilungen. Sie gehen auf die unterschiedlichen Maßnahmetypen (Projektförderung, Vergabe, Gutschein). Und sie betreffen beide Rechtskreise SGB III und SGB II. Gültig sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Corona, Covid19, SGB III
Kommentare deaktiviert für Corona und Umgang mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
COVID 19-Fälle in Deutschland
Die Zahl der COVID 19-Fälle nimmt in Deutschland epidemisch zu. Stand 12.3.2020 sind 1.556 Personen erkrankt, drei Personen sind an dieser Krankheit gestorben.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für COVID 19-Fälle in Deutschland
Arbeitsplatzangebot aus Sicht von Frauen und Männern
Empirische Verhältnisse werden subjektiv verschieden wahrgenommen. Unterschiede, beispielsweise in der Einschätzung der Versorgung mit verschiedenen Bereichen am Wohnort, zeigen sich insbesondere geschlechtsbedingt. Im Rahmen der Befragung „Demografischer Wandel in Deutschland“ wurden 2017 570 Männer und 634 Frauen befragt, wie sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitsplatzangebot, gender
Kommentare deaktiviert für Arbeitsplatzangebot aus Sicht von Frauen und Männern
Gute Konjunktur geht an arbeitslosen Ausländern vorbei
Die 2010er Jahre waren wirtschaftlich durch eine positive Konjunkturentwicklung geprägt. Diese hat mit dazu beigetragen, dass die Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen ist. Allerdings ging diese Entwicklung an den arbeitslosen Ausländerinnen und Ausländern vorbei. Der Trend zeigt – deutlich von der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausländer
Kommentare deaktiviert für Gute Konjunktur geht an arbeitslosen Ausländern vorbei
Suizid und Arbeitslosigkeit
Suizid ist eine viel häufigere Todesursache als man der Berichterstattung nach vermuten würde. Die Berichterstattung in der Presse ist zur Vermeidung von Nachahmereffekten zurückhaltender. So sind Todesfälle durch Verkehrsunfälle wesentlich präsenter und die damit verbundenen Präventionsmaßnahmen wesentlich umfangreicher. In 2017 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsträger, Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Suizid
Kommentare deaktiviert für Suizid und Arbeitslosigkeit
Kurzarbeit 2019 auf hohem Niveau
Bei vorübergehendem, aber erheblichem Arbeitsausfall (insbesondere fehlenden Aufträgen) kann Kurzarbeit ein Instrument sein, um Kündigungen zu vermeiden. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten die betroffenen Beschäftigten für den Verdienstausfall eine anteilige Lohnersatzleistung aus der Arbeitslosenversicherung, das Kurzarbeitergeld. Die Unternehmen müssen dazu Kurzarbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Kommentare deaktiviert für Kurzarbeit 2019 auf hohem Niveau
Übernahme von Wohnungsbeschaffungs- und Umzugskosten durch Jobcenter
Die Jobcenter können Wohnungsbeschaffungskosten und Umzugskosten als Bedarf nach dem SGB II (sog. Hartz IV) anerkennen und übernehmen (§ 22 Absatz 6 des SGB II). In 2018 gab es 3.092.540 Bedarfsgemeinschaften (BG) im Jahresdurchschnitt (JD), wovon 17.982 einen anerkannten Bedarf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit Umzugskosten, Wohnbeschaffungskosten
Kommentare deaktiviert für Übernahme von Wohnungsbeschaffungs- und Umzugskosten durch Jobcenter
