Arbeitsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (I)

Stehen sog. 1-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II) schon seit Jahren in der Diskussion der Arbeitsmarktpolitik als Förderinstrument, sind zum 1.8.2016 Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen als Arbeitsgelegenheiten nach § 5a Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) hinzugekommen. Weniger in der öffentlichen Wahrnehmung finden sich die Arbeitsgelegenheiten nach § 5 AsylbLG. Diese existieren ebenfalls schon seit Jahren. Dieser Instrumententyp soll im folgenden beleuchtet werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, AsylbLG, Flüchtlinge | Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (I)

Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen

Im Jahr 2016 hat Bundesministerin Nahles das „Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen“ angekündigt, welches der Bundestag dann mit Rechtswirkung zum 1.8.2016 beschlossen hat. Die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen – FIM – sind formal ähnlich wie Arbeitsgelegenheiten nach dem SGB II oder AsylbLG ausgestaltet, unterscheiden sich aber vor allem von der Zielsetzung her.

Im Folgenden werden die Ausgestaltung der FIM und der aktuelle Stand der Maßnahmen dargestellt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, AsylbLG, Flüchtlinge | Kommentare deaktiviert für Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen

Tagung „Integration von Flüchtlingen in Arbeit“

Die Tagung Kräfte bündeln für Integration! – Netzwerke, Prozessmanagement und Integration Points in Jobcentern – Stand der Entwicklung und Perspektiven wird vom Verein Beschäftigungspolitik: kommunal e.V. in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Jobcenter sowie dem Jobcenter Wuppertal
durchgeführt.
Zum Programm: https://www.sgb-ii.net/fileadmin/user_upload/bp-k.de/Dateien/Pdf/Programm/Programm_10012017.pdf

Die Tagung wird am 24./25. Januar 2017 in Wuppertal stattfinden.

Ich freue mich Sie dort (und bei mir in der Arbeitsgruppe 2) begrüßen zu dürfen. Sollten Sie an diesen Tagen keine Zeit haben, können Sie sich auch in meinen Seminaren zur Integrationen von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung informieren (nächste Fortbildung: 15.2.17 in Frankfurt http://social-support.info/41936.html?entry_id=bd3fbc5cde8d9cbeecc7b9bbd6134d30#blogstart; oder bei Ihnen als inhouse-Veranstaltung).

Andreas Hammer

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Tagung „Integration von Flüchtlingen in Arbeit“

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand November 2016

Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt)  liegen aktualisierte Zahlen für den November 2016 vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe | Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand November 2016

Sorgen und Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt von Flüchtlingen

Nach 2014 ist die Zahl der Flüchtlinge deutlich gestiegen. Da der Flüchtlingsstatus bis zum ersten Halbjahr 2016 nicht eindeutig erhoben wurde, hat die Statistik der Bundesagentur für Arbeit Daten zusammengestellt, die sich z. B. auf Arbeitslose aus den typischen Herkunftsstaaten von Flüchtlingen beziehen. Die so ausgewiesenen Personen können Flüchtlinge sein, müssen es aber nicht.

Nach anfänglichen Erwartungen in 2015, dass auch höher qualifizierte Flüchtlinge in einem nennenswerten Umfang nach Deutschland kommen, hat sich in 2016 Skepsis dazu breitgemacht. Eher ist zu erwarten, dass Flüchtlinge stärker als schon länger in Deutschland anwesende Personen mit Migrationshintergrund bzw. aus anderen Ländern auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Dieser Annahme wird im Folgenden nachgegangen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Ehrenamt, Flüchtlinge | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Sorgen und Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt von Flüchtlingen

Neujahrsgruß

Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.
(Lichtenberg)

Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage und für das neue Jahr 2017, dass es friedlich und gut wird – privat wie beruflich.

 

Andreas Hammer

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Neujahrsgruß

Aktuelle Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als 16 Monaten.

Am 30.9.2016 waren 10.939  Teilnehmende1  (31.5.2016: 6.893) in 303 Jobcentern im Programm (zum 31.12.2015: 312, zum 31.5.2016: 305). In drei Jobcentern waren noch keine Teilnehmenden gebucht.

Die Bundesregierung beabsichtigt mit diesem Programm, arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Leistungsbezieher im SGB II nachhaltig in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren.

Jobcenter als einziger Typ von Antragsteller konnten eine Förderung nach dem ESF beantragen für

  • die Akquisition von Arbeitsplätzen in Betrieben (Betriebsakquisiteure)
  • das Coaching von MaßnahmeteilnehmerInnen und ihren Arbeitgebern (welches auch durch Dritte durchgeführt werden kann) sowie
  • Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber.

Welchen Stand hat das Programm bis zum 30.9.2016 und einer Programmlaufzeit von 16 Monaten erreicht? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aktuelle Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand September 2016

Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt)  liegen aktualisierte Zahlen für den September 2016 vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand September 2016

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand August 2016

Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt)  liegen aktualisierte Zahlen für den August 2016 vor.

Die Zahl der bewilligten Plätze hat sich um 167 gegenüber dem Vormat erhöht. Vor allem in Nordrhein-Westfalen  (+23 Plätze) gab es einen Zuwachs. Brandenburg baute ab – und zwar 13 Plätze.

Im August  2016 sind 9.175 Plätze bewilligt, was einem Anteil von 89,22% der beantragten Plätze entspricht (+0,66 Prozentpunkte gegegnüber dem Vormonat). Rheinland-Pfalz hat sein Antragsziel erreicht (die zwei zusätzlichen Plätze aus dem Vormat wurden korrgiert). Baden-Württemberg hat weiterhin die geringste Bewilligungsquote (53,23%).

Von den bewilligten Plätzen sind 8.311 Plätze besetzt (90,58%%). Damit ist ein Zuwachs von 190 Plätzen (+0,82 Prozentpunkte) gegenüber dem Vormat verbunden. Auch hier dominiert beim Zuwachs Nordrhein-Westfalen (+81 Plätze), gefolgt von Baden-Württemberg (+20). In keinem Bundesland gab es einen Rückgang. Die höchste Besetzungsquote hat das Saarland (99,62%). Hier ist lediglich ein Platz nicht besetzt. Die niedrigste Bewilligungsquote weist Rheinland-Pfalz auf (74,81%) und ist hinter Baden-Württemberg zurückgefallen.

Arbeitsplätze im Rahmen des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" im August 2016

Arbeitsplätze im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ im August 2016

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe | Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand August 2016

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juli 2016

Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt)  liegen aktualisierte Zahlen für den Juli 2016 vor.

Die Zahl der bewilligten Plätze hat sich um 219 gegenüber dem Vormat erhöht. Vor allem in Nordrhein-Westfalen  (+128 Plätze) gab es einen Zuwachs. Rheinland-Pfalz baute neben Mecklenburg-Vorpommern ab – und zwar 18 Plätze.

Im Juli 2016 sind 9.108 Plätze bewilligt, was einem Anteil von 88,56% der beantragten Plätze entspricht (+2,12 Prozentpunkte gegegnüber dem Vormonat). Rheinland-Pfalz hat nicht nur sein Antragsziel erreicht, sondern zwei Plätze mehr bewilligt bekommen als beantragt (was sicherlich aus formellen Gründen angepasst werden wird). Baden-Württemberg hat weiterhin die geringste Bewilligungsquote (52,22%).

Besetzt sind davon und  8.121 Plätze (89,16%). Damit ist ein Zuwachs von 222 Plätzen (+0,3 Prozentpunkte) gegenüber dem Vormat verbunden. Auch hier dominieren beim Zuwachs Nordrhein-Westfalen (+81 Plätze) und Thüringen. In Bremen gab es einen Rückgang von drei besetzten Plätzen. Die höchste Besetzungsquote hat das Saarland (99,62%). Hier ist lediglich ein Platz nicht besetzt. Die niedrigste Bewilligungsquote weist Rheinland-Pfalz auf (73,16%) und ist hinter Baden-Württemberg zurückgefallen.

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juli 2016

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juli 2016

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juli 2016