-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
- Überalterung, Sozialstaatskrise?
- §16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
- Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
- Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
- Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv des Autors: Hammer
Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt
Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt, und ohne Lohnerhöhung bzw. existenzsichernder Teilzeitarbeit droht Armut. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsproduktivität, Arbeitszeit, Arbeitszeitverkürzung, Erwerbstätigkeit, Selbständige, Unterbeschäftigung, Wachstum, Wirtschaftswachstum
Kommentare deaktiviert für Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt
Ist der Arbeitsmarkt stabil?
Seitens der Bundesregierung und den Medien wird seit Monaten der „stabile Arbeitsmarkt“ hervorgehoben. Dabei wird allein auf die registrierte Arbeitslosigkeit Bezug genommen. Diese hat an Aussagekraft für eine Interpretation der Arbeitsmarktdynamik verloren.
Aussagekräftiger als die Arbeitslosigkeit ist das Maß der sog. Unterbeschäftigung. In der Unterbeschäftigung werden in der engsten Definition zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des SGB gelten, weil sie Teilnehmende an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Die Unterbeschäftigung nimmt sein Monaten zu. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Flüchtling, Statistik, Ukraine, Unterbeschäftigung
Kommentare deaktiviert für Ist der Arbeitsmarkt stabil?
Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
Zu Beginn der Geschichte des Internationalen Frauentags war die Forderung nach der Einführung eines Frauenwahlrechts das bestimmende Thema. Inzwischen bringt er verschiedene Aspekte einer nicht erfolgten Frauengleichstellung zum Ausdruck. Dazu gehört das Sicherheitsgefühl und die Möglichkeit, sich sicher zu bewegen. Nehmen Frauen und Männer das Sicherheitsgefühl unterschiedlich war? Untersucht wird die Frage: Wie sicher fühlen Sie sich, oder würden Sie sich fühlen, wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit alleine zu Fuß in Ihrem Wohngebiet unterwegs sind oder wären? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Anti-Diskriminierung, Diskriminierung, Frauen, Frauentag, Männer, Respekt, Sicherheitsgefühl, Stadtplanung, Umfrage, Ungleichheit
Kommentare deaktiviert für Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern
Mit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine sind zahlreiche Kosten (z. B. Energie) gestiegen. In welchem Umfang macht sich die Bevölkerung in diesem Zusammenhang Sorgen, dass sich ihre finanzielle Situation verbessert?
Und wie unterscheiden sich die Erwerbstätigen untereinander? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Angestellte, Arbeiter, Baden-Württemberg, Bayern, Beamte, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hausfrau, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rentner, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schüler, Selbständige, Sorgen, Student, Thüringen
Kommentare deaktiviert für Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern
Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich
Der seit 25 Jahren bestehende enge Zusammenhang zwischen dem Leistungsbilanzsaldo und Verbraucherpreisindex (Inflation) hat sich in 2022 deutlich gelockert (zum Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit).
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Inflation, Leistungsbilanz, Preisniveaustabilität, Zahlungsbilanz
Kommentare deaktiviert für Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich
Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder
Seit Jahrzehnten polarisieren die Positionen, dass ohne Fachkräfte aus dem Ausland Wohlfahrtsverluste drohen auf der einen Seite, und auf der anderen Seite werden AusländerInnen als bedrohlich dargestellt. Nun werden von der Bundesregierung „Chancenkarten“ und andere Regelungen, nach dem es schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Flüchtlinge, Ökonomie, Sprache
Verschlagwortet mit Ausländer, Bevölkerung, Statistik
Kommentare deaktiviert für Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder
Flüchtlinge organisieren sich selbst
Der praktische Regelfall der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ist oft immer noch, dass ihren Zielgruppen geholfen wird. Aktuell stehen die Flüchtlinge, insbesondere aus der Ukraine, im Fokus. Unter dem Radar einer größeren Öffentlichkeit gibt es Initiativen von Flüchtlingen, die sich selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AsylbLG, Flüchtlinge
Verschlagwortet mit Flüchtlingshelfer, Flüchtlingshilfe, Selbstorganisation, Soziale Teilhabe
Kommentare deaktiviert für Flüchtlinge organisieren sich selbst
Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützen: Unterschiede in Bundesländern
Seit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine bedürfen Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus diesem Land verstärkt Unterstützung. Wie stark möchten Menschen in Deutschland UkrainerInnen und Geflüchtete unterstützen und gibt es dabei regionale Unterschiede?
Von den Befragten stimmten 63,5 % der Aussage „Ich spende für Menschen in der Ukraine oder helfe Geflüchteten.“ zu. Zwischen einzelnen Bundesländern gibt es signifikante Unterschiede. Weiterlesen
Veröffentlicht unter AsylbLG, Ehrenamt, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saar, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Spende, Statistik, Thüringen, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützen: Unterschiede in Bundesländern
Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
AGH können für bestimmte junge Menschen eine positive Wirkung haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, AsylbLG, Flüchtlinge, SGB II, Soziale Teilhabe
Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit
Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit erstellt. Die darin vorgesehenen Änderungen und Neuerung für die Stärkung der Aus- und Weiterbildung wurden im Koalitionsvertrag angekündigt. Sie werden überwiegend im SGB III (Arbeitsförderung) geregelt, finden teilweise aber auch Anwendung im SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Der Referentenentwurf verspricht mehrere Verbesserungen der Förderung der Aus- und Weiterbildung. Er verzichtet allerdings weitgehend auf eine Analyse der bisherigen Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt. So bleiben bedeutsame Einflussfaktoren außer Betracht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Ausbildung, Berufsorientierung, Einstiegsqualifizierung, Jobcenter, Praktikum, Qualifizierung, SGB II, SGB III
Kommentare deaktiviert für Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit