Archiv des Autors: Hammer

Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung

Gas- und Stromschulden: Hilfe zur Überbrückung für EndverbraucherInnen gibt es auch beim Sozialamt oder Jobcenter Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung

Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur

Seit vielen Jahren ist mehr als die Hälfte der Arbeitslosen zuvor nicht beschäftigt gewesen. Ein Einflussfaktor stellt die Erwerbsquote dar. Dies sollte beim Umgang mit Arbeitslosen und bei der Weiterentwicklung des SGB III und des SGB II größere Betrachtung finden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Ökonomie, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur

Bürgergeldgesetz: erste Einschätzung

Bürgergeldgesetz – erste Einschätzung zum Referentenentwurf. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe, Sprache, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Bürgergeldgesetz: erste Einschätzung

Eingliederungserfolg nach Arbeitsgelegenheiten

Bei Arbeitsgelegenheiten ist das Ziel nicht die Integration in Arbeit, sondern Erhalt oder Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit der Geförderten. Dennoch gelingen auch aus der AGH Eingliederungen. Betrachtet man alle Jobcenter, dann zeigt sich eine breite Streuung. Für drei Jobcenter wurde eine EQ von 0,0 % ausgewiesen. Bei acht Jobcentern betrugt die EQ über 30 %! Das Maximum wurde für mit 42,9 % für das JC Grafschaft Bentheim verzeichnet. Darauf folgen mit über 40 % die JC Olpe, JC Trier-Saarburg, und JC Nürnberger Land. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Teilhabe von Kindern in der Pandemie gesunken

Die Zahl der Leistungsberechtigte (LB) für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft ist in Deutschland 2020 gegenüber 2019 um rund 14,4 Prozent gesunken und um 21,9 % in 2021 ggü. 2019. Der Rückgang ist besonders stark in Thüringen. Es stellt sich deshalb die Frage, wie insbesondere bei Kindern unter 18 Jahren auch in einer Pandemie die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben gewährleistet werden kann. Weiterlesen

Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Lohnquote – seit 30 Jahren keine Besserung

Trotz steigenden Volkseinkommens in den letzten 30 Jahren konnten abhängig Beschäftigte ihren Anteil nicht erhöhen. Die Bruttolohnquote zeigt seit 1991 eine leicht sinkende Tendenz. Im 1. Quartal 2022 ging die Lohnquote um deutliche 2,1 Prozentpunkte zurück. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – 25.000 Eintritte erreicht

Im Mai 2022 betrug der Fallbestand der „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB II) 8.343. Seit September 2019 gehen die monatlichen Zugänge im Trend zurück. Die Zahl der Eintritte lag bei 306. Sie liegt so niedrig wie nur beim Start des Instrumentes Januar 2019. Diese Entwicklungen setzetn bereits deutlich vor der Corona-Pandemie ein. Die niedrigen Eintrittszahlen in den letzten Monaten sind insoweit bedenklich, als in der Pandemie die Zahl und der Anteil der Langzeitarbeitslosen besonders stark gestiegen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – 25.000 Eintritte erreicht

Arbeitslose ukrainische Staatsangehörige in Deutschland: Siedlungsstruktur

Die ukrainischen Arbeitslosen verteilen sich nach den Rechtskreis SGB II und III deutlich unterschiedlich nach Siedlungsstruktur/Kreistypen. Sie unterscheiden sich darin auch von den ausländischen Arbeitslosen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Teilhabe am Arbeitsmarkt – Zugang nimmt ab

Die Nutzung des Instruments stagniert seit über einem Jahr. Sowohl für die Eintritte (bereits seit 5/2019, also vor der Pandemie) als auch für den Bestand (seit 1/2021, also vor der Pandemie) ist ein Rückgang zu beobachten. Im Mai 2022 wurde 41.736 Personen gefördert; das entspricht dem Niveau vom Oktober 2020. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt – Zugang nimmt ab

Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine

„Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine: die EU im Jahr 2022“ ist der Titel des neu erschienen EuroMemorandum 2022. Es wurde veröffentlicht von der EuroMemo Group, einer Gruppe europäischer Ökonomen für eine alternative Wirtschaftspolitik in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, Flüchtlinge | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine