Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juni 2016

Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt)  liegen aktualisierte Zahlen für den Juni 2016 vor.

Die Zahl der bewilligten Plätze hat sich um 230 gegenüber dem Vormat erhöht. Vor allem in Berlin (+113 Plätze) gab es einen Zuwachs. In Rheinland-Pfalz gab es als einzigem Bundesland einen Abbau – und zwar von 4 Plätzen.

Aktuell sind 8.889 Plätze bewilligt, was einem Anteil von 86,44% der beantragten Plätze entspricht (+2,2 Prozentpunkte gegegnüber dem Vormonat).

Besetzt sind davon und  7.899 Plätze (88,86%). Damit ist ein Zuwachs von 347 Plätzen (+1,6 Prozentpunkte) gegenüber dem Vormat verbunden. Auch hier dominieren beim Zuwachs Berlin (+134 Plätze) und Nordrhein-Westfalen.Im Saarland ist lediglich 1 Platz nicht besetzt. Baden-Württemberg hat weiterhin die geringste Bewilligungs- und Besetzungsqupoten.

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juni 2016

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juni 2016

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juni 2016

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Mai 2016

Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt)  liegen aktualisierte Zahlen für den Mai 2016 vor.  Demnach hat sich die Zahl der bewilligten Plätze erhöht, vor allem in Nordrhein-Westfalen. Aktuell sind 8.659 Plätze bewilligt und  7.552 Plätze besetzt (87,2%). Die Besetzungsquote haben sich auch dadurch etwas verschoben. Insbesondere hat Baden-Württemberg bei den Besetzungen aufgeholt.

SozT20160531_Hammer

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Mai 2016

Ergebnisse des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit nach einem Jahr Programmdauer

Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als 12 Monaten. Zeit sich die Entwicklung nach einem Jahr anzuschauen.

Am 31.5.2016 waren 6.893 Teilnehmende1 in 305 Jobcentern im Programm (zum 31.12.2015: 312).

Die Bundesregierung beabsichtigt mit diesem Programm, arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Leistungsbezieher im SGB II nachhaltig in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren.

Jobcenter als einziger Typ von Antragsteller konnten eine Förderung nach dem ESF beantragen für

  • die Akquisition von Arbeitsplätzen in Betrieben (Betriebsakquisiteure)
  • das Coaching von MaßnahmeteilnehmerInnen und ihren Arbeitgebern (welches auch durch Dritte durchgeführt werden kann) sowie
  • Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber.

Wie sehen nun die Ergebnisse nach einem Jahr Programmdauer aus? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ergebnisse des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit nach einem Jahr Programmdauer

Deutscher Diversity-Tag: Vielfalt unternehmen für Arbeitslose

„Die Charta der Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ist Schirmherrin. …

Die Initiative will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.“ (http://www.charta-der-vielfalt.de/charta-der-vielfalt/ueber-die-charta.html)

Am 7. Juni 2016 wird findet der 4. Deutsche Diversity-Tag statt,  zu dem die Charta der Vielfalt bundesweit aufruft, um Unternehmen und Institutionen für das Thema diversity zu sensibilisieren.

Es ist offensichtlich nicht weiter  irritierend, dass eine solche Kampagne nötig ist, obgleich das Verbot der Diskriminierung nach bestimmten Merkmalen in zahlreichen Gesetzen verankert ist. Rechtstheorie, Rechtspraxis und Rechtsverfolgung fallen hier oftmals auseinander.

Das Ziel der Wertschätzung – siehe Zitat oben – ist zu begrüßen. Nur reicht das leider nicht, wenn Unternehmen es nur auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beziehen. Der Diskriminierung muss bereits bei der Personalgewinnung der Unternehmen begegnet werden, also bevor jemand Mitarbeiter/in wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Deutscher Diversity-Tag: Vielfalt unternehmen für Arbeitslose

Aktueller Stand des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Die Bundesregierung will mit dem Pro­gramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ ar­beits­markt­fer­nen Per­so­nen ei­ne Teil­ha­be am Ar­beits­le­ben er­mög­licht und ihre Perspektiven auf Be­schäf­ti­gung am ers­ten Ar­beits­markt ver­bes­sern.

Ziel­grup­pe sind Leis­tungs­be­rech­tig­te, die seit min­des­tens 4 Jah­ren im Leis­tungs­be­zug der Jobcenter (sog. Hart IV) sind, und

  • ge­sund­heit­li­che Ein­schrän­kun­gen ha­ben oder
  • mit min­des­tens ei­nem min­der­jäh­ri­gen Kind in ei­ner Be­darfs­ge­mein­schaft le­ben.

Ge­för­dert wer­den Ar­beitsplät­ze, zwar ein Beschäftigungsverhältnis darstellen, die aber genau wie Arbeitsgelegenheiten im Rechtskreis SGB II („Hartz IV“)  zu­sätz­lich (s. http://w9eg9znx6.homepage.t-online.de/hammer-eu/wordpress/?p=252) und wett­be­werbs­neu­tral sind und im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen. Der Bund stellt da­für 450 Mil­lio­nen Eu­ro zur Ver­fü­gung. Ein Ar­beits­platz kann höchs­tens für 36 Mo­na­te und längs­tens bis zum 31.12.2018 ge­för­dert wer­den. Arbeitgeber erhalten 100% der förderfähigen Lohnkosten erstattet.

Das Programm ist bereits zum 1.11.2015 angelaufen. Wie ist der aktuelle Stand des Programms? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Aktueller Stand des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Internationaler Tag der Pflegenden und Hartz IV

Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflegenden, in Erinnerung an Florence Nightingale.

Bei Pflegenden denken die meisten an Pflegebedürftige und Pflegefachkräfte und die Engpässe in Pflegeheimen. Schließlich wird auch an die pflegenden Angehörigen gedacht. Unter ihnen ist eine relevante Gruppe von sog. Hartz-IV-Empfänger/innen. Zu den pflegenden Angehörigen im Leistungsbezug Arbeitslosengeld II werden bis heute keine Statistiken veröffentlicht. Man ist deshalb auf Befragungen angewiesen.

Was ist die Besonderheit bei pflegenden Angehörigen mit Leistungsbezug Arbeitslosengeld II? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Internationaler Tag der Pflegenden und Hartz IV

Zusätzlichkeit im Einsatz von Asylbewerbenden im Borkenkäfermonitoring oder

Asylbewerbende sollen in Arbeit integriert werden. Allerdings haben sie nicht von Anfang an einen freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Bis dahin sollen Arbeitsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylLbG) einen Ersatz für Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt dienen. Ein Arbeits- oder Beschäftigungsverhältnis entsteht durch diese Tätigkeit nicht. Als Anforderung an diese Arbeitsgelegenheiten gilt nach § 5 (1) AsylLbG gilt das problematische Kriterium der Zusätzlichkeit:

„Im übrigen sollen soweit wie möglich Arbeitsgelegenheiten bei staatlichen, bei kommunalen und bei gemeinnützigen Trägern zur Verfügung gestellt werden, sofern die zu leistende Arbeit sonst nicht, nicht in diesem Umfang oder nicht zu diesem Zeitpunkt verrichtet werden würde. „

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Zusätzlichkeit im Einsatz von Asylbewerbenden im Borkenkäfermonitoring oder

Ergebnisse des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit in 2015

Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als 8 Monaten. Zeit sich die Entwicklung im Jahr 2015 anzuschauen. Am 31.12.2015 waren 2.758 Teilnehmende in 312 Jobcentern im Programm (Alle Daten: Bundesverwaltungsamt). Wie sehen nun die Ergebnisse im 1. Programmjahr 2015 aus?
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ergebnisse des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit in 2015

Weltglückstag der Vereinten Nationen: Lebenszufriedenheit arbeitssuchender Frauen

Der 20. März ist seit 2013 der Weltglückstag der Vereinten Nationen. Ihnen geht es darum, die Bemühungen zur Wohlstandsmessung über materielle Aspekte hinaus anzuerkennen. Die Glücksforschung hat in den letzten 30 Jahren zugenommen. In einer soziologischen Perspektive gehört die Lebenszufriedenheit zum Glücksempfinden.

Im Rahmen einer Evaluation (Beratungszentrum Frau und Beruf – Fabé, s. ) wurden 172 arbeitslose bzw. arbeitssuchende Frauen nach ihrer subjektiven Lebenszufriedenheit im Zeitraum 2012 bis 2014 gefragt – einmal zu Beginn ihrer Teilnahme an einem Projekt, in welchem sie bei der Integration in Arbeit oder Ausbildung unterstützt wurden, und ein zweites Mal im Verlauf der Projektteilnahme.

Die Ergebnisse dieser Befragung möchte ich anlässlich des Weltglückstags kurz (Ausführlich: Abschlussbericht der Evaluation zum Projekt Fabé: Beratung, Vermittlung und Nachbetreuung von Frauen hinsichtlich Erwerbstätigkeit 2012-2014; Evaluation Beratungszentrum Frau und Beruf) vorstellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Weltglückstag der Vereinten Nationen: Lebenszufriedenheit arbeitssuchender Frauen

Wirken sich Kinder auf das Erreichen eines Berufsabschlusses bei arbeitsuchenden Frauen aus?

Benachteiligung von arbeitsuchenden Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Frauen sind allgemein auf dem Arbeitsmarkt in verschiedener Hinsicht benachteiligt (u.a Bezahlung, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Karrierechancen). Kommen noch bestimmte Merkmale wie Migrationshintergrund, Alleinerziehen oder Langzeitarbeitslosigkeit hinzu, so erhöhen sich die Eintrittsbarrieren zusätzlich und die Risiken kumulieren. Für Berufs­rückkehrerinnen kommen noch Sonder-Effekte dazu, da sie ihre frühere Berufsposition in der Regel kaum mehr erreichen können. Genannt werden immer wieder Kinder als Hemmnis. Wie wirken sich Kinder auf den Berufsabschluss bei arbeitsuchenden Frauen mit Schulabschluss aus? Dieser Frage soll hier anhand einer Projektevaluation nachgegangen werden.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wirken sich Kinder auf das Erreichen eines Berufsabschlusses bei arbeitsuchenden Frauen aus?