Schlagwort-Archive: Pandemie

Teilhabe von Kindern in der Pandemie gesunken

Die Zahl der Leistungsberechtigte (LB) für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft ist in Deutschland 2020 gegenüber 2019 um rund 14,4 Prozent gesunken und um 21,9 % in 2021 ggü. 2019. Der Rückgang ist besonders stark in Thüringen. Es stellt sich deshalb die Frage, wie insbesondere bei Kindern unter 18 Jahren auch in einer Pandemie die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben gewährleistet werden kann. Weiterlesen

Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – 25.000 Eintritte erreicht

Im Mai 2022 betrug der Fallbestand der „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB II) 8.343. Seit September 2019 gehen die monatlichen Zugänge im Trend zurück. Die Zahl der Eintritte lag bei 306. Sie liegt so niedrig wie nur beim Start des Instrumentes Januar 2019. Diese Entwicklungen setzetn bereits deutlich vor der Corona-Pandemie ein. Die niedrigen Eintrittszahlen in den letzten Monaten sind insoweit bedenklich, als in der Pandemie die Zahl und der Anteil der Langzeitarbeitslosen besonders stark gestiegen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – 25.000 Eintritte erreicht

Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert

Nach Rechtskreisen differenziert ist die Arbeitslosenquote des SGB II höher als die des SGB III, allerdings ist die Arbeitslosenquote im SGB II deutlicher gesunken als im SGB III. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert

Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken

Arbeitslose werden neben der Beratung vor allem durch Maßnahmen gefördert. Im Folgenden wird die Entwicklung der Jahre 2018 bis 2021 verglichen, also etwa zwei Jahre vor und zwei Jahre in der Sars-CoV-2-Pandemie. Die Pandemie hat die Zahl der Einritte in Maßnahmen gesenkt. Der Rückgang ist im Rechtskreis allerdings mehr als vier Mal so hoch ausgefallen. Eine Wende ist noch nicht erkennbar. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken

Vereinfachtes Verfahren für den Zugang zu sozialer Sicherung aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Mit den Sozialschutzpaketen verbunden ist eine vollständige Anerkennung der tatsächlichen Kosten der Unterkunft für die Dauer von sechs Monaten. Anhand der Juni-Werte für Deutschland vor und während der Pandemie ist erkennbar, dass sich der Anteil der anerkannten an den tatsächlichen Kosten der Unterkunft um rund einen halben Prozentpunkt erhöht wurde. In der Konsequenz könnte man die aktuelle Regelung zur Übernahme der Kosten der Unterkunft beibehalten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Vereinfachtes Verfahren für den Zugang zu sozialer Sicherung aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Sozialdienstleister-Einsatz-Gesetz erneut verlängert

Das Sozialdienstleister-Einsatz-Gesetz (SodEG) wird bis zum 19. März 2022 verlängert. Damit besteht die Grundlage weiter, sozialen Dienstleistern beispielsweise im Bereich der Arbeitsmarktpolitik, der Rehabilitation oder der Behindertenhilfe während der Krise weitere Leistungen zu gewähren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Sozialdienstleister-Einsatz-Gesetz erneut verlängert

Wirtschaftswachstum senkt nicht die Arbeitslosigkeit

Seit Jahren wird in der dominierenden Volkswirtschaftslehre und den Regierungen ein Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit unterstellt, wonach ein Wirtschaftswachstum Arbeitslosigkeit reduziert. Aktuell findet sich diese Behauptung auch in Parteiprogrammen zur Bundestagswahl 2021 wieder. Daten zeigen, dass die Behauptung keine empirische Basis hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wirtschaftswachstum senkt nicht die Arbeitslosigkeit

Anteil der Langzeitarbeitslosen an Arbeitslosen hat 10-Jahres-Hoch überschritten

Die registrierte Langzeitarbeitslosigkeit ist über einen längeren Zeitraum gesunken. In der Corona-Krise hat sie in kurzer Zeit wieder zugenommen. Im Februar 2021 wurde wieder die 1-Millionen-Grenze bei den Langzeitarbeitslosen (Rechtskreis SGB III und SGB II) überschritten, die zuletzt im Mai 2016 erreicht war. Bis April 2021 stieg die Langzeitarbeitslosigkeit weiter an auf 1.068.664. Dieses Niveau wurde letztmals im Januar 2015 erreicht.
Im Juni 2021 sind mehr als 4 von 10 Arbeitslosen langzeitarbeitslos (40,6 %). Einen solchen hohen Anteil gab es zuletzt im Oktober 2009. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Anteil der Langzeitarbeitslosen an Arbeitslosen hat 10-Jahres-Hoch überschritten

Verschärft mangelnde staatliche Unterstützung die NEET-Situation in der Pandemie?

Die Entwicklung der NEET-Rate mit einem ISCED-Bildungsniveau von 0 bis 2 – also alle ohne Schulabschluss bis hin zu jenen, die einen Abschluss der Sekundarstufe I haben -, stagniert in der Altersgruppe der 20 bis 24-Jährigen. Und das seit rund 20 Jahren. Ihre NEET-Rate lag 2001 bei 23,4 % und 2019 bei 22,7 %. In 2020 erhöhte sich der Wert auf 24,2 %.
Die Pandemie hat die Situation in 2020 gegenüber dem Vorjahr nochmals verschlechtert. Die umfangreichen staatlichen Hilfen für Unternehmen, Beschäftigte und Sozialsicherungssysteme waren für die jungen Menschen ohne Hochschulreife nicht ausreichend oder gingen an ihnen vorbei. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Verschärft mangelnde staatliche Unterstützung die NEET-Situation in der Pandemie?

Betroffenheit von Arbeitslosigkeit

Der Saldo des Bestands der Arbeitslosen zeigt also nur den kleineren Teil der Betroffenheit von Verlust, Deprivation und Ausschluss von Teilhabe. Von Arbeitslosigkeit und deren negativen Folgen waren in 2020 monatsdurchschnittlich 2,4 mal so viele Menschen unmittelbar betroffen als die Bestandszahl vermuten lässt – ca. 6,6 Mio. Personen. Zu den unmittelbar von Exklusion betroffenen Arbeitslosen kommen deren Angehörige noch dazu, die indirekt gleichfalls von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Für eine nachhaltige Teilhabe von Arbeitslosen sind deutlich mehr und innovativere Interventionen des Staates für eine zu entwickeln. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Betroffenheit von Arbeitslosigkeit