-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
- Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
- Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: Arbeitsgelegenheit
Arbeitsgelegenheiten 2022: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten
Die Bestandszahlen für Arbeitsgelegenheiten sinken seit Jahren, erneut 2022 auf rund 51.000. Die Aktivierungsquoten und Maßnahmekosten streuen regional erheblich. Während die Aktivierungsquoten 2022 im Vergleich zu 2021 gesunken sind, haben sich die Maßnahmekosten erhöht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, SGB II
Verschlagwortet mit Aktivierung, Baden-Württemberg, Beschäftigungsträger, Brandenburg, Hessen, Maßnahmekosten, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Pandemie, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, SodEG, Statistik
Ein Kommentar
Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
AGH können für bestimmte junge Menschen eine positive Wirkung haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, AsylbLG, Flüchtlinge, SGB II, Soziale Teilhabe
Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
Gesetzesentwurf zum Bürgergeld
Nach dem Referenten-Entwurf zum Bürgergeld-Gesetz steht nun der Gesetzesentwurf bereit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Beratung, Leistungsminderung, Sanktion, Vertrauen
Kommentare deaktiviert für Gesetzesentwurf zum Bürgergeld
Bürgergeldgesetz: erste Einschätzung
Bürgergeldgesetz – erste Einschätzung zum Referentenentwurf. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe, Sprache, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Bürgergeld, double bind, Leistungsminderung, Sanktion, Vertrauen
Kommentare deaktiviert für Bürgergeldgesetz: erste Einschätzung
Eingliederungserfolg nach Arbeitsgelegenheiten
Bei Arbeitsgelegenheiten ist das Ziel nicht die Integration in Arbeit, sondern Erhalt oder Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit der Geförderten. Dennoch gelingen auch aus der AGH Eingliederungen. Betrachtet man alle Jobcenter, dann zeigt sich eine breite Streuung. Für drei Jobcenter wurde eine EQ von 0,0 % ausgewiesen. Bei acht Jobcentern betrugt die EQ über 30 %! Das Maximum wurde für mit 42,9 % für das JC Grafschaft Bentheim verzeichnet. Darauf folgen mit über 40 % die JC Olpe, JC Trier-Saarburg, und JC Nürnberger Land. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, SGB II
Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Berlin, Eingliederungsquote, lock-in, Statistik, Verbleib
Ein Kommentar
Arbeitsgelegenheiten 2021: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten
Starke regionale Streuungen der Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten in den Bundesländern bei Arbeitsgelegenheiten in 2021. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Maßnahmekosten, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Statistik
Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten 2021: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten
Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken
Arbeitslose werden neben der Beratung vor allem durch Maßnahmen gefördert. Im Folgenden wird die Entwicklung der Jahre 2018 bis 2021 verglichen, also etwa zwei Jahre vor und zwei Jahre in der Sars-CoV-2-Pandemie. Die Pandemie hat die Zahl der Einritte in Maßnahmen gesenkt. Der Rückgang ist im Rechtskreis allerdings mehr als vier Mal so hoch ausgefallen. Eine Wende ist noch nicht erkennbar. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Maßnahmen, Pandemie, SGB II, SGB III
Kommentare deaktiviert für Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken
Teilhabe am Arbeitsmarkt – nur für 40.000?
Das Instrument Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i SGB ) stagniert seit einem Jahr. Eine Ausweitung scheint politisch nicht mehr gewollt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Arbeitslosigkeit, Langzeitleistungsbeziehende, Statistik
2 Kommentare
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen 2016-2020: eine Fehleinschätzung?
Im Jahr 2016 hat die frühere Bundesministerin Nahles das „Arbeitsmarktprogramm Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen“ angekündigt, welches der Bundestag dann mit Rechtswirkung zum 1.8.2016 beschlossen hat. Die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen – FIM – sind formal ähnlich wie Arbeitsgelegenheiten nach dem SGB II ode Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ausgestaltet, unterscheiden sich aber vor allem von der Zielsetzung her. Im Beitrag werden die Ausgestaltung und Entwicklung der FIM dargestellt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Flüchtlinge
Verschlagwortet mit FIM, Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
Kommentare deaktiviert für Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen 2016-2020: eine Fehleinschätzung?
Weisungen zu Arbeitsgelegenheiten und Teilhabe am Arbeitsmarkt 2022
Zum 1.1.2022 ist eine neue Weisung der Bundesagentur für Arbeit für die gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) zu den Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB sowie eine zur Teilhabe am Arbeitsmarkt nach § 16i SGB II gültig geworden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Behinderung, Eingliederung, Inklusion, Rehabilitation, SGB IX, Teilhabestärkungsgesetz
Kommentare deaktiviert für Weisungen zu Arbeitsgelegenheiten und Teilhabe am Arbeitsmarkt 2022