-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Neuer leistender Rehabilitationsträger: Träger der Soldatenversorgung
- Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte
- Koalitionssondierung zum Bürgergeld
- 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg: Von historischen Kämpfen zu aktuellen Wohnungsfragen
- Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
- Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?
- Habeck, Merz, Scholz und Weidel: Sanktions-, Aktivierungs- und Integrationsquoten in ihren Wahlkreisen
- Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Langzeitarbeitslose
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – vorzeitiges Ende
Als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes soll der § 16e SGB II seit 1.1.20219 die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen fördern (siehe auch hier). Seit September 2019 gehen die monatlichen Zugänge mit zwei Ausnahmen kontinuierlich zurück (siehe auch hier). Diese Entwicklung setzt bereits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abbruch, Bayern, Bremen, Corona, Eingliederung, ESF, Hessen, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Statistik
Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – vorzeitiges Ende
Coaching im ESF-LZA-Programm
Beim ESF-Bundesprogramm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit, dem Vorgänger des aktuellen §16e SGB II, war Coaching regulärer Bestandteil für die teilnehmenden Beschäftigten. Im Teilhabechancengesetz wird die große Bedeutung der ganzheitlichen begleitenden Betreuung hervorgehoben. Wie war der Umfang des Coachings im ESF-LZA-Programm?
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit coaching, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Sachsen
Ein Kommentar
Wie schnell endet das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt?
Das ESF-geförderte Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt ist 2018 ausgelaufen. Zum 31.12.2018 waren noch 16.033 Plätze bewilligt und 13.128 davon durch Arbeitgeber besetzt (im Durchschnitt 81,9%). Sowohl bei den Bewilligungs- als auch bei den Besetzungsquoten gibt es große regionale Unterschiede. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Bremen, Hamburg, Hessen, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Saarland, Sachsen
Kommentare deaktiviert für Wie schnell endet das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt?
Teilhabechancengesetz und ausgeschlossene Leistungsberechtigte
Das Teilhabechancengesetz soll Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden eine bessere Teilhabe gewährleisten. Allerdings nicht für alle. Man muss in der Regel mindestens sechs Jahre (mit Ausnahmen fünf Jahre) Leistungen des Jobcenter erhalten haben und darf in der Zeit nur kurz gearbeitet haben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Förderung von Arbeitsverhältnissen, Langzeitarbeitslose, Langzeitleistungsbeziehende, Teilhabechancengesetz
Ein Kommentar
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand August 2018
Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt) liegen aktualisierte Zahlen für den August 2018 vor. Demnach könnten vermutlich rund 16.000 Teilnehmende direkt im Anschluss nach dem §16i SGB II (Entwurf) im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslose, Nordrhein-Westfalen, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand August 2018
Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juni 2018
Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt) liegen aktualisierte Zahlen für den Juni 2018 vor. Ein Vergleich der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zeigen unterschiedliche Vorgehensweisen bei Bewilligung und Besetzung. Anträge Die Bundesregierung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslose, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Kommentare deaktiviert für Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juni 2018
CDU-Vize: „Wer nach zwei Jahren den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt nicht schafft, der schafft ihn auch nicht nach fünf Jahren.“
„Meines Erachtens schießt man über das Ziel hinaus. Ein Förderzeitraum von fünf Jahren ist ganz klar zu lang. Wer nach zwei Jahren den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt nicht schafft, der schafft ihn auch nicht nach fünf Jahren.“ Carsten Linnemann, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Sprache
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslose, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für CDU-Vize: „Wer nach zwei Jahren den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt nicht schafft, der schafft ihn auch nicht nach fünf Jahren.“
Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit zum Dezember 2017
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als zwei Jahren. Am 31.12.2017 waren 20.443 Teilnehmende1 (31.7.2017: 18.765; 31.3.2017: 16.186; 30.9.2016: 10.939; 31.5.2016: 6.893) in 304 Jobcentern im Programm (bei weiteren Jobcentern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Jobcenter, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Migrant
2 Kommentare
Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit zum Juli 2017
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als zwei Jahren. Am 31.7.2017 waren 18.765 Teilnehmende1 (31.3.2017: 16.186; 30.9.2016: 10.939; 31.5.2016: 6.893) in 305 Jobcentern im Programm (bei weiteren drei Jobcentern gab … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Jobcenter, Langzeitarbeitslose, Migrant
Kommentare deaktiviert für Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit zum Juli 2017
Umfang zusätzlicher Arbeiten in der Arbeitsmarktförderung
Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, in welchem Umfang zusätzliche Arbeiten im Rahmen der deutschen Arbeitsmarktpolitik gefördert werden. Nachdem vor allem die Arbeitsgelegenheiten gemäß dem SGB II von allen Seiten mit Ausnahme der Maßnahmeträger kritisiert und im Umfang abgesenkt wurden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, AsylbLG, ESF, Flüchtlinge, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit FIM, Langzeitarbeitslose, Soziale Teilhabe, sozialer Arbeitsmarkt, Zusätzlichkeit
Kommentare deaktiviert für Umfang zusätzlicher Arbeiten in der Arbeitsmarktförderung