-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
- Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
- Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
- Überalterung, Sozialstaatskrise?
- §16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
- Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: SGB II
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit
Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit erstellt. Die darin vorgesehenen Änderungen und Neuerung für die Stärkung der Aus- und Weiterbildung wurden im Koalitionsvertrag angekündigt. Sie werden überwiegend im SGB III (Arbeitsförderung) geregelt, finden teilweise aber auch Anwendung im SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Der Referentenentwurf verspricht mehrere Verbesserungen der Förderung der Aus- und Weiterbildung. Er verzichtet allerdings weitgehend auf eine Analyse der bisherigen Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt. So bleiben bedeutsame Einflussfaktoren außer Betracht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Ausbildung, Berufsorientierung, Einstiegsqualifizierung, Jobcenter, Praktikum, Qualifizierung, SGB II, SGB III
Kommentare deaktiviert für Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Eintritte auf dem Tiefpunkt
Eingliederung von Arbeitslosen auf einem Tiefpunkt: Im Oktober 2022 betrug der Fallbestand 7.844 Förderungen. Das entspricht etwa dem Niveau vom November 2019, also rund einem Jahr nach Einführung. Die Zahl der Eintritte lag im Oktober 2022 bei 268. Sie liegt so niedrig wie noch nie und stellt somit den Tiefstwert seit Start des Instrumentes Januar 2019 dar. Änderungen sind angezeigt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Corona, Hessen, Langzeitarbeitslos, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Eintritte auf dem Tiefpunkt
Arbeitsmarkt soll inklusiver werden
Der Bund hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zu einem inklusiven Arbeitsmarkt erarbeitet. Die Kernelemente wurden im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigt. Um den Arbeitsmarkt inklusiver zu machen, sind folgende gesetzliche Änderungen vorgesehen: Erhöhte Ausgleichsabgabe für Arbeitgeber, die trotz Beschäftigungspflicht keinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Reha, SGB II
Verschlagwortet mit Anti-Diskriminierung, Behinderung, FDP, Grüne, Inklusion, SPD
Kommentare deaktiviert für Arbeitsmarkt soll inklusiver werden
Teilhabe am Arbeitsmarkt stagniert
Die Nutzung des Instruments TEILHABE AN ARBEIT stagniert seit über einem Jahr. Sowohl für die Eintritte (bereits seit 5/2019) als auch für den (seit 1/2021) ist ein Rückgang zu beobachten. Es ist deutlich, dass der Rückgang der Eintritte bereits vor der Corona-Pandemie eingesetzt hat. Im Oktober 2022 wurden 40.107 Personen gefördert (vorläufige Zahl); das entspricht dem Niveau vom Juli 2020. Das Bürgergeld-Gesetz wird daran nichts ändern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Arbeitslosigkeit, Langzeitleistungsbeziehende
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt stagniert
Bürgergeld-Gesetzesentwurf: Einschätzungen
Meine Einschätzung zum Bürgergeld-Gesetz mit den wichtigsten Veränderungen für Träger nun auch zum download (Hammer Bürgergeld-Gesetzesentwurf Einschätzungen aus Trägersicht)
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Bürgergeld
Kommentare deaktiviert für Bürgergeld-Gesetzesentwurf: Einschätzungen
Bildungs- und Beschäftigungsträger: Entlastung bei Gas und Wärme
Die ExpertInnen-Kommission sieht einen Handlungsbedarf für soziale Dienstleister bei den Energie- und Wärmekosten. Sie schlägt zur Problemlösung einen Hilfsfonds soziale Dienstleister vor. Allerdings sind Bildungs- und Beschäftigungsträger, die für das SGB II Leistungen erbringen ausgeschlossen. Diese Regelungslücke sollte geschlossen werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bildung, Energie, SodEG, Träger
Ein Kommentar
Einstiegsqualifizierung sinkt! Fachkräftemangel?
Die Einstiegsqualifizierung ist ein Förderinstrument der Arbeitsförderung (einsetzbar für Arbeitsagenturen und Jobcenter; § 54a SGB III). Die Entwicklung der geförderten Teilnehmenden zeigt, dass die Zugänge zur Einstiegsqualifizierung seit Jahren abnehmen. Ist der Fachkräftemangel noch nicht groß genug, damit das Instrument gebraucht wird? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Einstiegsqualifizierung, Fachkräfteengpass, Fachrkäftemangel, Flüchtling, SGB III, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Einstiegsqualifizierung sinkt! Fachkräftemangel?
Geheimniskrämerei um Erprobung innovativer Ansätze in der Arbeitsförderung
Geheimniskrämerei um Erprobung innovativer Ansätze im SGB III: wenig Transparenz, wenig Information, wenig Daten. Innovation sollte auch im SGB II ermöglicht werden, dazu bedarf es einer gesetzlichen Regelung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit 16f, Bundesagentur für Arbeit, freie Förderung, Innovation, SGB III, §135
Ein Kommentar
Gesetzesentwurf zum Bürgergeld
Nach dem Referenten-Entwurf zum Bürgergeld-Gesetz steht nun der Gesetzesentwurf bereit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Beratung, Leistungsminderung, Sanktion, Vertrauen
Kommentare deaktiviert für Gesetzesentwurf zum Bürgergeld
Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung
Gas- und Stromschulden: Hilfe zur Überbrückung für EndverbraucherInnen gibt es auch beim Sozialamt oder Jobcenter Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Alleinerziehende, Alleinlebende, Energie, Heizen, Jobcenter, Klima, Schulden, Sozialamt, Unterkunft, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung