-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
- Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
- Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Schlagwort-Archive: Arbeitslosenstatistik
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Eintritte auf dem Tiefpunkt
Eingliederung von Arbeitslosen auf einem Tiefpunkt: Im Oktober 2022 betrug der Fallbestand 7.844 Förderungen. Das entspricht etwa dem Niveau vom November 2019, also rund einem Jahr nach Einführung. Die Zahl der Eintritte lag im Oktober 2022 bei 268. Sie liegt so niedrig wie noch nie und stellt somit den Tiefstwert seit Start des Instrumentes Januar 2019 dar. Änderungen sind angezeigt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Corona, Hessen, Langzeitarbeitslos, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Eintritte auf dem Tiefpunkt
Arbeitslosigkeit unter Thatcherism
Thatcherism: Eine Folge war ein steiler Anstieg der Arbeitslosigkeit von 5,3 % im 2. Quartal 1979 auf 11,9 % im 2. Quartal 1984 – also innerhalb von 5 Jahren eine Verdoppelung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Großbritannien, Kinderbetreuung, Labour, Thatcher, Tory, Truss, UK
Kommentare deaktiviert für Arbeitslosigkeit unter Thatcherism
Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur
Seit vielen Jahren ist mehr als die Hälfte der Arbeitslosen zuvor nicht beschäftigt gewesen. Ein Einflussfaktor stellt die Erwerbsquote dar. Dies sollte beim Umgang mit Arbeitslosen und bei der Weiterentwicklung des SGB III und des SGB II größere Betrachtung finden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Bevölkerung, Erwerbsquote, Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Nichterwerbstätigkeit
Kommentare deaktiviert für Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – 25.000 Eintritte erreicht
Im Mai 2022 betrug der Fallbestand der „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB II) 8.343. Seit September 2019 gehen die monatlichen Zugänge im Trend zurück. Die Zahl der Eintritte lag bei 306. Sie liegt so niedrig wie nur beim Start des Instrumentes Januar 2019. Diese Entwicklungen setzetn bereits deutlich vor der Corona-Pandemie ein. Die niedrigen Eintrittszahlen in den letzten Monaten sind insoweit bedenklich, als in der Pandemie die Zahl und der Anteil der Langzeitarbeitslosen besonders stark gestiegen ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Corona, Hessen, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie, Saarland
Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – 25.000 Eintritte erreicht
Arbeitslose ukrainische Staatsangehörige in Deutschland: Siedlungsstruktur
Die ukrainischen Arbeitslosen verteilen sich nach den Rechtskreis SGB II und III deutlich unterschiedlich nach Siedlungsstruktur/Kreistypen. Sie unterscheiden sich darin auch von den ausländischen Arbeitslosen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Kreistyp, SGB II, SGB III, Siedlungsstruktur, Ukraine
Ein Kommentar
Teilhabe am Arbeitsmarkt – Zugang nimmt ab
Die Nutzung des Instruments stagniert seit über einem Jahr. Sowohl für die Eintritte (bereits seit 5/2019, also vor der Pandemie) als auch für den Bestand (seit 1/2021, also vor der Pandemie) ist ein Rückgang zu beobachten. Im Mai 2022 wurde 41.736 Personen gefördert; das entspricht dem Niveau vom Oktober 2020. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Langzeitleistungsbeziehende
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt – Zugang nimmt ab
Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert
Nach Rechtskreisen differenziert ist die Arbeitslosenquote des SGB II höher als die des SGB III, allerdings ist die Arbeitslosenquote im SGB II deutlicher gesunken als im SGB III. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Flüchtling, Jobcenter, Pandemie, SGB III, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert
Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken
Arbeitslose werden neben der Beratung vor allem durch Maßnahmen gefördert. Im Folgenden wird die Entwicklung der Jahre 2018 bis 2021 verglichen, also etwa zwei Jahre vor und zwei Jahre in der Sars-CoV-2-Pandemie. Die Pandemie hat die Zahl der Einritte in Maßnahmen gesenkt. Der Rückgang ist im Rechtskreis allerdings mehr als vier Mal so hoch ausgefallen. Eine Wende ist noch nicht erkennbar. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Maßnahmen, Pandemie, SGB II, SGB III
Kommentare deaktiviert für Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken
Gehört Massenarbeitslosigkeit der Vergangenheit an?
Der Autor Björn Hartmann postuliert in der FR das Ende der Massenarbeitslosigkeit. Das Problem der Massenarbeitslosigkeit wird in seinem Artikel auf verschiedene Weisen relativiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit
Kommentare deaktiviert für Gehört Massenarbeitslosigkeit der Vergangenheit an?
Arbeitsmarktentlastung
Die Bundesagentur für Arbeit beschreibt regelmäßig Maßnahmen, die eine arbeitsmarktpolitische Entlastung bewirken. Dies wird durch die Medien so wiedergegeben oder auch eigenständig von Arbeitsmarktentlastung geschrieben. Diese Redeweise legt eine Interpretation nahe, wonach Arbeitswillige den Arbeitsmarkt belasten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Sprache
Kommentare deaktiviert für Arbeitsmarktentlastung