Archiv der Kategorie: Arbeitsmarkt

Mehrfachbeschäftigung – eine Fehlentwicklung in Deutschland

Mehrfachbeschäftigte sind Personen, die zeitgleich in mehr als einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Wie ist die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung in Deutschland? Seit über 30 Jahren nimmt die Mehrfachbeschäftigung zu, sowohl absolut als auch relativ. Inzwischen ist jeder 10. Beschäftigte mehrfachbeschäftigt. Das führt zu Problemen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mehrfachbeschäftigung – eine Fehlentwicklung in Deutschland

Eingliederung von Arbeitslosen im SGB II – reale Mittelplanung 2024 so niedrig wie nie

Im Kontext des Haushaltsplans 2024 hat der Bundesarbeitsminister nach 2022 und 2023 eine weitere Mittelkürzung zur Eingliederung von Arbeitslosen in Arbeit oder Ausbildung geplant. Die Aufregung darüber ist zumindest bei den betroffenen Jobcentern und Maßnahmeträgern groß. Der Beitrag untersucht die Eingliederungsmittel seit 2006. Vermutlich erstmalig werden die Mittelansätze auch inflationsbereinigt aufgezeigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Arbeitslosen im SGB II – reale Mittelplanung 2024 so niedrig wie nie

Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“?

Ist die Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“? Der Einsatz von § 16i SGB II stagniert seit langem, im Juli 2023 wurde der Tiefstwert bei den Eintritten verzeichnet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“?

Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang?

Befindet sich die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang? Den Anteil der Langzeitarbeitslosen im SGB II lag im Juli 2023 bei über 47 %. Trotz des Handlungsbedarfs nimmt die Eingliederung nach § 16e SGB II seit langem ab. Bei den Zugängen ist der Tiefstwert seit Einführung erreicht. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und macht einen Vorschlag. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang?

Referentenentwurf zur Verschiebung der Zuständigkeit von unter 25-Jährigen

Der Referentenentwurf zum Haushaltsfinanzierungsgesetz (Stand 10.8.2023) enthält die geplanten Regelungen zur Verschiebung der Zuständigkeit von unter 25-Jährigen von den Jobcentern weg hin zur Bundesagentur für Arbeit (BA). Der Beitrag bringt den entsprechenden Auszug. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Entwicklung des Personals der Bundesagentur für Arbeit im SGB III

Der Beitrag betrachtet die Entwicklung des Personals der Bundesagentur für den Rechtskreis SGB III seit 2007. Im Jahr 2022 kamen 14.5 Arbeitslose auf eine Vollzeitkraft. Seit 2007 hat sich diese Relation verbessert. Dennoch macht die Personalvertretung eine hohe Arbeitsbelastung geltend. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Welchen relativen Wert hat der Mindestlohn?

Der Mindestlohn hat nicht nur einen absoluten Wert, sondern auch einen relativen Wert. Der relative Wert zeigt an, wo der Mindestlohn im nationalen Lohngefüge steht. Wie ist der Stand in Deutschland? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Welchen relativen Wert hat der Mindestlohn?

Armut in den Bundesländern

Die Armut ist in Deutschland dauerhaft hoch: Im Jahr 2022 waren 16,7 Prozent der Bevölkerung arm bzw. gelten als armutsgefährdet. Besonders betroffen sind darunter die Alleinerziehenden. Für sie beträgt die Quote 42,9 Prozent, das entspricht dem 2,6fachen des deutschlandweiten Anteils.
Zwischen den Bundesländern gibt es sehr große Unterschiede, die sich nicht durch ein Ost-West-Gefälle erklären. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Armut in den Bundesländern

CDU fordert Arbeitspflicht

CDU fordert Pflichtarbeit für Arbeitslose. Diese Vorschläge widersprechen sowohl dem Grundgesetz wie dem Völkerrecht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Ökonomie, SGB II, Sprache | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Integration von syrischen Zugewanderten in den Arbeitsmarkt

Seit Jahren wird eine stärkere Zuwanderung zur Stabilisierung der Unternehmen in Deutschland als erforderlich erachtet. In den Jahren 2015 und folgende wanderten insbesondere Flüchtlinge zu. Anfangs wurden hier Beschäftigungspotenziale zur Minderung von Fachkräfteengpässen angenommen. Dies wurde von allem von Zugewanderten aus Syrien angenommen. Selbst bei dieser Gruppe mit einer schnellen Anerkennung von Asyl kommt die Arbeitsmarktintegration trotz zahlreicher Förderprogramme nur langsam voran. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Sprache | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar